Heute habe ich Teresa Ende zu Gast im Interview. Sie arbeitet als freiberufliche Kunsthistorikerin. Wir haben uns über Kunst, ihre Bedeutung für jeden Einzelnen und die Veränderungen am Kunstmarkt durch die Corona-Pandemie unterhalten.
Positiver Effekt von Kunst auf Menschen
Kunst inspiriert, bildet, tröstet und unterhält auf mannigfaltige Weise. Außerdem ermöglicht sie ein sinnliches Vergnügen!
Tipp für ein zufriedenes Leben
Frei nach Loriot hält es Teresa mit der Redewendung: „Ein Leben ohne Kunst ist möglich, aber sinnlos.“
Buch- und Filmtipps
Es gibt sehr, sehr viele anschauliche, anregende und kluge Bücher über Kunst mit ganz unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. Daher beschränke ich mich hier nur auf einen Tipp: Wer nach einer spannend erzählten Gesamtdarstellung sucht, dem sei auch heute noch „Die Geschichte der Kunst“ von Ernst H. Gombrich empfohlen, ein echter Klassiker!
Die Künstler leiden im Moment besonders stark. Sie können ihre Werke nicht bei Ausstellungen anbieten und häufig brechen ihnen noch die Nebenjobs in der Gastronomie, Museen oder dem Einzelhandel weg. Wer helfen will, findet hier ein paar Initiativen dazu:
Natürlich gibt es viele Museen, die gute Onlineauftritte haben, die man in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Krise besuchen kann. Hier sind exemplarisch zwei genannten.