fbpx

#263: Kognitive Rehabilitation bei progredienter MS. Einblick in die CogEx-Studie mit Prof. Anthony Feinstein

Heute spreche ich mit Prof. Dr. Anthony Feinstein über die Ergebnisse der CogeX-Studie, die sich auf die Verbesserung der kognitiven Funktionen, insbesondere der Verarbeitungsgeschwindigkeit von Patienten mit fortschreitender MS konzentrierte.

Schon in der Anfangsphase der MS, wenn bei den Betroffenen ein klinisch isoliertes Syndrom diagnostiziert wird, treten in etwa 30 % der Fälle kognitive Probleme auf. Mit dem Fortschreiten der Multiplen Sklerose nimmt dieser Anteil stetig zu und liegt bei der primären und sekundären MS zwischen 70 und 90 Prozent. Bisher wurde jedoch kaum erforscht, wie kognitiven Beeinträchtigungen entgegengewirkt werden kann und wie sich die kognitiven Leistungen sogar verbessern lassen.

An der internationalen Studie, die von MS Canada finanziert wurde, nahmen neben Kanada auch Forscher und Patienten in den USA, dem Vereinigten Königreich, Italien und Dänemark teil.

Das Originalinterview habe ich in Englisch geführt und es entstand im Rahmen der Unterstützung durch die Gemeinnützige Hertie-Stiftung.  Die verschriftlichte Version gibt es nun in deutscher Übersetzung.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast zu laden.

Podcast laden

Inhaltsverzeichnis

Nele von Horsten: Hallo Anthony, ich freue mich, dich in der Sendung zu haben und schicke dir ein herzliches Willkommen nach Toronto in Kanada. Ich habe erst neulich mit der Patientenfürsprecherin Adra Shephard gesprochen, und sie hat mir erzählt, dass es in Kanada ziemlich kalt ist. Ich erinnere mich an die kalten Winter in Chicago, wo ich eineinhalb Jahre lang gelebt habe.

Prof. Anthony Feinstein: Ich danke dir vielmals. Wir brauchen einen warmen Empfang, weil es hier kalt ist. Ich bin sehr froh, bei dir zu sein. Du weißt, wovon ich spreche.

Nele von Horsten: In Chicago waren es minus 35 Grad Celsius. Wir haben uns immer mit „Stay warm!“ gegrüßt. In Deutschland ist das nicht so, wir haben leider kaum richtige Winter.

Aber bevor wir zum Interview kommen, wäre es schön, wenn du dich den Zuschauern vorstellen könntest, damit sie wissen, wer heute bei mir in der Sendung ist.

Einleitung - Wer ist Prof. Dr. Anthony Feinstein?

Prof. Anthony Feinstein: Ja, ich danke dir. Ich bin Anthony Feinstein. Ich bin Professor für Neuropsychiatrie an der Universität von Toronto. Ich leite einen klinischen Dienst und ein Forschungsteam, das sich um Menschen mit Multipler Sklerose kümmert. Wir befassen uns mit Kognition, dem Risiko von Stimmungsschwankungen und Kognition und nutzen auch die Bildgebung des Gehirns, um zu verstehen, wie diese Krankheiten entstehen.

Persönliche Motivation für deine Berufswahl?

Prof. Anthony Feinstein: Ich bin alt genug, um mitzuerleben, wie der erste Kernspintomograph in die Klinik kam. Damals studierte ich in den USA und hatte gerade meine Doktorarbeit begonnen. Ich war am Institut für Neurologie, das einen Kernspintomographen erhalten hatte. Das war einer dieser transformativen Momente in der Medizin.

Vor allem auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose, wo man bis dahin nur einen CT-Scan hatte, der das Gehirn nicht sehr deutlich zeigte. Plötzlich gab es ein neues bildgebendes Verfahren, die MRT, die das Feld geprägt hat. Man kann diese Entzündung viel genauer und mit größerer Empfindlichkeit darstellen. Das hat einen neuen Forschungsbereich eröffnet, der zu Verhaltensänderungen im Zusammenhang mit Multipler Sklerose geführt hat. Bis dahin war es ein sehr ruhiges Feld. Es wurde nicht viel veröffentlicht, aber die MRT hat das Gebiet belebt. Und ich kam zu einem für mich glücklichen Zeitpunkt in der Geschichte der Medizin, als die MRT sowohl klinisch als auch als Forschungsinstrument eingesetzt werden konnte.

Nele von Horsten: Großartig, fantastisch. Dann lass uns ein wenig in das Wissen über kognitive Beeinträchtigungen und progredienter MS vordringen.

Verständnis der kognitiven Beeinträchtigung bei progredienter MS

Kannst du erklären, was kognitive Beeinträchtigung bei progredienter MS bedeutet?

Prof. Anthony Feinstein: Nun, kognitive Beeinträchtigung bezieht sich auf offensichtliche Schwierigkeiten beim kognitiven Intellekt, die im Rahmen von MS auftreten können. Und die Rate der Beeinträchtigungen ist hoch. Wir wissen, dass die Rate der Beeinträchtigungen bei bis zu 30 % liegt, noch bevor die Betroffenen das volle klinische Bild der MS entwickeln, zum Beispiel bei klinisch isolierten Syndromen. Und bei schubförmig remittierender MS steigt die Beeinträchtigungsrate auf etwa 40 % an.

Bei der primären und sekundären MS, bei den degenerativen Formen der Krankheit, steigt die Rate auf 70 bis 80 %, manche Gruppen sprechen sogar von 90 %. Viele Menschen mit progredienter MS weisen also kognitive Schwierigkeiten auf.

Was sind die häufigsten Symptome und Herausforderungen im Zusammenhang mit kognitiven Beeinträchtigungen bei MS-Patienten?

Prof. Anthony Feinstein: Da wird es viele geben. Ich denke, wenn die kognitiven Fähigkeiten nachlassen, wirkt sich das auf viele individuelle Aspekte des Lebens aus. Es fällt einem viel schwerer, weiter zur Arbeit zu gehen. Man kann mit den Aktivitäten des täglichen Lebens kämpfen. Selbst einfache Dinge können überwältigend werden. Wenn deine kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigt sind, kann sich das auch negativ auf deine Beziehungen auswirken. Du siehst, das Leben ist schwierig wegen kognitiver Beeinträchtigungen. Sie können die Rehabilitation gefährden.

Es ist also ein entscheidender klinischer Faktor im Leben von Menschen mit MS.

Nele von Horsten: Ja, und ich muss sagen, dass ich 20 Jahre nach der Diagnose immer noch Angst davor habe, meine kognitiven Fähigkeiten zu verlieren, auch wenn es noch keine Anzeichen dafür gibt. Aber es ist definitiv die größte Angst, die immer noch da ist und manchmal auftaucht.

Wegen der von dir erwähnten Auswirkungen ist es natürlich sehr wichtig, über kognitive Rehabilitation nachzudenken.

Vorteile der kognitiven Rehabilitation

Was ist kognitive Rehabilitation und wie kann sie die kognitiven Funktionen von MS-Patienten verbessern?

Prof. Anthony Feinstein: Der Umgang mit kognitiven Beeinträchtigungen findet im Allgemeinen auf zwei Ebenen statt.

Ein langsameres Ziel war es, kognitive, kompensatorische Strategien zu untersuchen. Mit anderen Worten: Wir können die Kognition nicht verbessern. Aber wie können wir Strategien einführen, die das Leben der Menschen leichter machen? Wenn man zum Beispiel Probleme mit dem Gedächtnis hat, wird einem gezeigt, wie man Gedächtnisstützen einsetzen kann, um sich an bestimmte Dinge zu erinnern. Man hat sein Smartphone, man hat Alarme und Glocken, die einem sagen, dass man etwas tun muss, und man vergisst es weniger leicht.

Das kann im Alltag sehr hilfreich sein, aber es verbessert nicht die kognitiven Fähigkeiten. Bei der kognitiven Rehabilitation hofft man, den Verlust zu verhindern, den Verlust zu verhindern und vielleicht sogar den Verlust des kognitiven Defizits zu verhindern. Dies ist ein viel neuerer Bereich der kognitiven Rehabilitation, der kognitiven Arbeit.

Ich würde sagen, dass dieser Bereich erst in den letzten fünf oder sechs Jahren mit einigen verschiedenen Programmen zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten von MS-Patienten erschlossen wurde. Ein großer Teil der Literatur wurde für Menschen mit schubförmiger MS angeboten. Es ist sehr wichtig, dass man bei der Durchsicht der Literatur feststellt, dass sich die überwältigende Mehrheit der Studien auf die weniger schweren Formen der MS konzentriert. Menschen mit progredienter MS wurden also beobachtet, wenn es um ein gutes Symptommanagement ging, und natürlich wurde auch auf die Kognition geachtet. Unsere Studie, die wir etwas später besprechen werden, konzentriert sich auf diese speziellen Gruppen, auf Menschen mit progredienter MS, die kognitiv beeinträchtigt sind.

Nele von Horsten: Ja, die niedrig hängenden Früchte sind manchmal attraktiver. Doch MS-Patienten im fortgeschrittenen Stadium brauchen deutlich mehr Unterstützung bei ihren kognitiven Fähigkeiten, um ein erfülltes Leben führen zu können.

Kannst du die spezifischen kognitiven Rehabilitationstechniken, die in der CogeX-Studie eingesetzt wurden, näher erläutern?

Prof. Anthony Feinstein: Es gibt also eine ganze Reihe von Maßnahmen zur kognitiven Rehabilitation. Sie werden immer mehr computerisiert, was nicht so überraschend ist, denn die ganze Welt bewegt sich in diese Richtung. Wir haben ein bestimmtes Programm verwendet, RehaCom®, das übrigens aus Deutschland stammt. Und es ist wahrscheinlich das bekannteste kognitive Rehabilitationspaket für Menschen mit MS. Es gibt viele Studien, die RehaCom® erwähnt haben.

Und es hat viele Vorteile. Erstens ist es in mehreren Sprachen erhältlich, und die Studie, an der ich beteiligt war, umfasste Kanada, das Vereinigte Königreich, die Vereinigten Staaten, Italien, Belgien und Dänemark. Wir brauchten also verschiedene Sprachen.

Bei RehaCom® kann man auch aus einem Menü wählen. Es gibt zum Beispiel Module für Gedächtnis, Behalten und Verarbeitungsgeschwindigkeit für exekutive Funktionen. So kann man seine Intervention darauf abstimmen, wo die Defizite liegen. Auch diese Option ist sehr hilfreich. Und schließlich gibt es eine Literatur, die auf die Wirksamkeit von RehaCom® hinweist. Es handelt sich um eine kleine Literatur, die aber wächst.

Wir haben uns für ein Programm entschieden, für das es ein paar Daten gibt, die darauf hindeuten, dass es funktionieren könnte, und das uns die Flexibilität gibt, es auf mehrere Sprachen anzuwenden und den kognitiven Bereich zu wählen, auf den wir uns konzentrieren wollen.

Nele von Horsten: Ich verstehe, das macht Sinn.

Was sind die potenziellen Vorteile der kognitiven Rehabilitation für Menschen mit progredienter MS?

Nele von Horsten: Ich meine, du hast es schon ein bisschen erwähnt, dass es in alle Dimensionen deines Lebens geht, aber vielleicht kannst du es noch ein bisschen ausführlicher erklären.

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, das ist die entscheidende Frage. Was kann man durch Rehabilitation erreichen? Wenn man eine Verbesserung in einem bestimmten Bereich nachweisen kann, was kann das für Menschen mit MS bedeuten? Es kann eine schwierige Maßnahme sein, aber die Hoffnung ist natürlich, dass sich die Symptome bessern, dass man einige der Dinge wieder tun kann, mit denen man sich schwer getan hat. Dass es für die Betroffenen leichter wird, sich wieder in die Arbeit zu integrieren, was ich für sehr ehrgeizig halte. Aber es könnte die Fähigkeit verbessern, im Haushalt und bei den alltäglichen Aktivitäten zurechtzukommen. Du kannst hauswirtschaftliche Fertigkeiten erlernen, z. B. Einkaufen, Haushaltsführung. Dies kann sich auch auf die Beziehungen auswirken und die psychosozialen Beziehungen verbessern. Die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten kann also viele Vorteile mit sich bringen.

Theoretisch hat die Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten einige bedeutende Vorteile. Ich sollte sagen, dass wir auf dem Gebiet der MS die positiven Auswirkungen der kognitiven Rehabilitation leider noch nicht nachgewiesen haben. Das ist eine der großen Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen. Wir versuchen immer noch, die kognitive Verbesserung zu erreichen, ohne notwendigerweise den nächsten notwendigen Schritt zu machen, nämlich die realen Werte. Das steht noch aus.

Die Rolle von Aerobic-Übung

Wie trägt aerobes Training zur kognitiven Verbesserung bei MS-Patienten bei, wie in der CogeX-Studie beobachtet?

Prof. Anthony Feinstein: Korrekt. Das ist genau das, was hier steht. Okay, lass mich also einen Schritt zurückgehen. Wir haben also festgestellt, dass wir es mit Menschen zu tun haben, die an fortgeschrittener Multipler Sklerose leiden.

Bevor wir mit CogeX begannen, wussten wir nicht, dass sich die kognitiven Fähigkeiten in dieser Gruppe verbessern könnten. Wir gingen davon aus, dass es eine sehr große Herausforderung sein würde, eine Verbesserung herbeizuführen, und deshalb wollten wir versuchen, unseren Teilnehmern jede Möglichkeit zu geben, von den Interventionen zu profitieren. Unsere Hypothese war, dass wir einen Synergieeffekt erzielen könnten, wenn wir mehr als eine Maßnahme einsetzen.

Auf der einen Seite haben wir also die Rehabilitation mit RehaCom®. Es gibt ein paar Daten, einige vorläufige Daten, als wir unsere Studie begannen, denn wir gehen jetzt fünf Jahre zurück. Es gibt einige vorläufige Daten, dass RehaCom® helfen kann. Die zweite Intervention war aerobes Training. Und hier ist die Datenlage etwas kritischer. Es gibt einige Studien, die zeigen, dass dies bei der Kognition helfen kann. Es gibt auch negative Studien, aber immerhin.

Es gab genügend Anhaltspunkte dafür, dass diese Maßnahme ebenfalls hilfreich sein könnte. Wir dachten also, dass wir einen Teil der Reha mit Bewegung kombinieren sollten, um unseren Teilnehmern die besten Chancen auf Besserung zu geben. Und die Theorie hinter dem Sport ist, dass er auch entzündungshemmende Eigenschaften haben könnte, was die Gehirnfunktion verbessern könnte. Das war theoretisch unsere Hypothese: Wenn man zwei Maßnahmen kombiniert, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass man einen Nutzen erzielt, als wenn man nur eine Maßnahme durchführt. Wir haben also eine Vorstudie durchgeführt, bei der wir eine Kardio-Rehabilitation plus Übungen, dann eine Kardio-Rehabilitation allein mit einer Scheinübung, dann Übungen mit einem Schein-Kardio-Rehabilitationsprojekt und dann eine doppelte Scheinübung durchgeführt haben.

Man sieht also, dass es verschiedene Arme gibt.

Nele von Horsten: Ja, ich fand das Studienprotokoll sehr interessant, und wir haben es in unserem Masterstudiengang Multiple Sklerose Management vorgestellt. Wir haben es im Statistikmodul behandelt und fanden es sehr interessant, wie dieses Studienprotokoll erstellt wurde.

Bei der Durchführung von Studien gibt es in den nächsten Jahren noch viel zu verbessern. Ich finde den Ansatz, den du gewählt hast, sehr modern und interessant. Und es gibt viele innovative Wege, wie eine Studie funktionieren kann.

Prof. Anthony Feinstein: Ja, genau. Wir hatten als Gruppe eine besondere Chance, weil wir ein großes Budget hatten, weil es eine Bedarfsstudie war. Wir hatten eine besondere Gelegenheit, wir mussten innovativ sein, wir mussten etwas anderes ausprobieren, wir mussten mutig sein, denn die Hürden waren hoch. Wir wussten, dass wir mit der Gruppe umgehen konnten, bei der das Problem groß war, und wir wussten nicht, ob sie sich bessern konnte.

All das hat unser Protokoll beeinflusst. Es gab zwei Punkte. Erstens haben wir es mit Menschen zu tun, die historisch gesehen möglicherweise dekonditioniert sind, und man will sie nicht in ein Protokoll stecken, das Komplikationen mit sich bringt. Wir mussten sicherstellen, dass sie aus kardiovaskulärer und respiratorischer Sicht keine Probleme haben.

Nele von Horsten: Ja, die richtige Auswahl der Teilnehmer ist immer sehr wichtig. Und das das Studiendesign so aufgebaut ist, dass es die Teilnehmenden auch absolvieren können.

Kannst du erklären, wie Bewegung die kognitive Funktion auf physiologischer Ebene beeinflusst?

Nele von Horsten: Ich habe ein Interview mit Prof. Dr. Philip Zimmer darüber gemacht für den deutschen Podcast.

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, es wird durch einen entzündungshemmenden Mechanismus geschehen. Ein Übergang kann dabei helfen und hat einen großen Effekt auf bessere Funktionen, darunter auch die Kognition.

Die CogeX Studie

Kannst du einen Überblick über die CogeX-Studie und ihre Ziele geben?

Prof. Anthony Feinstein: Ja, es ist eine sehr große Studie, was die Daten angeht. Wir wollten zeigen, dass Menschen mit progredienter MS tatsächlich kognitive Verbesserungen aufweisen können. Wir mussten uns dann darauf konzentrieren, welchen Aspekt des Kompromisses wir untersuchen wollten. Wir wollten nicht alles untersuchen, denn das wäre für MS-Patienten zu viel gewesen. Also konzentrierten wir uns auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit, weil wir wussten, dass dies wahrscheinlich die häufigste kognitive Verbesserung bei Menschen mit MS ist.

Wir wissen auch, dass sie mit einem Test namens Symbol Digital Modalities Test (SDMT) sehr gut gemessen werden kann. Für diesen Test gibt es auch einige Daten aus der Praxis, so dass wir wissen, dass eine Verbesserung um eine bestimmte Anzahl von Punkten einen gewissen Nutzen für die Betroffenen haben könnte, was wichtig ist. Es ist wahrscheinlich der einzige kognitive Test in der MS-Literatur, der diesen Schwelleneffekt hat, der klinisch signifikant sein könnte.

Wir wollten auch eine internationale Komponente in die Studie aufnehmen. Wir wollten keine kleine, medizinische Studie durchführen. Das funktioniert also in Toronto, aber nicht nur in Italien, sondern auch in anderen Ländern. Wir wollten eine internationale Komponente haben, und das war auch notwendig. Und das Wichtigste ist, dass man mit wunderbaren Kollegen zusammenarbeitet, aber auch, dass die Datenerhebung zunimmt, weil jeder in seinem Land Daten erhebt.

Man kann eine sehr große Stichprobe erhalten. Das ist einer der großen Vorteile der CogeX-Studie, dass wir eine solide Stichprobengröße haben.

Das gibt uns eine Menge Statistiken, so dass wir uns nicht damit herumschlagen müssen, dass unsere Ergebnisse nicht das zeigen, was wir wollen, weil wir nie genug Leute in der Studie hatten. Wir haben genügend Teilnehmer in der Studie, die uns vertrauen, dass es hier Statistiken gibt. Aus vielen Gründen wollten wir international sein, wir wollten eine große Sammlung, wir wollten in vielen verschiedenen Sprachen arbeiten.

Damit wir, wenn wir etwas finden, sagen können, dass es sich um einen universellen Fund handelt. Wenn wir etwas in mehreren Ländern finden, brauchen wir uns keine Sorgen zu machen, dass es nicht in Europa und nur in den USA oder Kanada erscheint. Das ist die Idee hinter diesem Projekt.

Was waren die wichtigsten Ergebnisse der CogeX-Studie in Bezug auf kognitive Rehabilitation und aerobes Training?

Prof. Anthony Feinstein: Okay, aus unserer Sicht war es also ein gemischter Segen. Unsere Hypothese war, dass sich die Prozesseinheit bei einer dualen Intervention, d. h. kardiale Rehabilitation plus kognitive Übungen, mehr verbessern würde als bei nur einer Intervention, d. h. nur kardiale Rehabilitation oder nur kognitive Übungen, was in erster Linie zu einer großen Verbesserung führt, als wenn man nur die Schein-Intervention durchführt. Das war unsere Hypothese. Und wir haben sie nicht bestätigt.

Zu unserer Überraschung konnten wir zeigen, dass sich die kognitiven Fähigkeiten verbesserten, und zwar in allen Behandlungsgruppen. Tatsächlich schnitt die Gruppe, die die kombinierte Intervention erhielt, nicht besser ab als zum Beispiel die Gruppe, die die doppelte Scheinbehandlung erhielt. Das war ein enttäuschendes Ergebnis. Die angenehme Überraschung war, dass, wenn man die Schwellenwerte für die Verbesserung heranzieht, fast zwei Drittel unserer Teilnehmer aus allen Behandlungsgruppen nach zwölf Wochen eine klinisch signifikante Verbesserung zeigten. Und wir haben eine sechsmonatige Nachuntersuchung durchgeführt. Ich hätte sagen sollen, dass die Interventionen zwölf Wochen dauerten. Wir haben also zwölf Wochen lang trainiert, zwölf Wochen lang Zirkeltraining, und dann haben wir dieselben Daten sechs Monate später noch einmal erhoben, um zu sehen, ob die Vorteile noch vorhanden waren. Das war am Ende eine angenehme Überraschung.

Und wenn man es auf einzelne Daten herunterbricht, nicht auf Gruppenfragen, sondern auf individuelle Daten, dann wissen wir, dass eine Verbesserung von 7 Punkten im SDMT, dem einstelligen Modalitätstest, signifikant ist. Und wir haben auch signifikante Interventionen gesehen. Die angenehme Überraschung war also, dass die Menschen mit progredienter MS eine Verbesserung ihrer kognitiven Fähigkeiten zeigten. Die Herausforderung aus interpretatorischer Sicht war, warum die Scheingruppe ebenfalls eine Verbesserung zeigte.

Wir kamen zu dem Schluss, dass unsere Schein-Übung keine Schein-Übung war. Wir dachten, dass unser Scheintraining aus aerober Sicht neutral sein würde. Und so war es auch, wir haben die Metrik, um zu zeigen, dass die aeroben Werte durch unsere Scheinintervention nicht erhöht wurden. Allerdings zeigten die Probanden, die an den Scheinübungen teilnahmen und denen Gleichgewichtsübungen angeboten wurden, eine bessere Gehfähigkeit.

Am Ende der 12 Wochen konnten sie besser gehen. Und wir wissen jetzt, dass es in der Literatur Belege dafür gibt, dass sich die Gehfähigkeit verbessern kann, wenn man besser geht. Die körperliche Unterstützung der Menschen wirkte sich also auch positiv auf die Kognitionsrate aus. Das wussten wir vor dieser Studie nicht. Wir konnten es kaum erwarten, das herauszufinden. Im Nachhinein betrachtet, war unsere Scheingruppe also keine reine Scheingruppe. Und wir denken, dass wir deshalb keine Unterschiede zwischen den Gruppen feststellen konnten.

Nele von Horsten: Ja, und als ich mir das Studienprotokoll ansah, gefiel mir die Scheinversion sehr gut, weil ich dachte, hey, hier wird niemand seine Zeit verschwenden. Ich dachte: „Hey, das ist schön. Ich meine, Sie geben diesen Menschen etwas, das ihnen in ihrem täglichen Leben hilft. In gewisser Weise ist das für mich also nicht so überraschend.

Prof. Anthony Feinstein: Ja, ja.

Nele von Horsten: Ich weiß nicht mehr, wer es war, ob es Alon Kalron oder Ulrik Dalgas war, aber einer meiner Interviewgäste erwähnte, dass, wenn man eine Sache für sich selbst tut, um die Fatigue zu verbessern, dann sollte man das Gleichgewicht trainieren. Gleichgewichtstraining hilft sehr bei Fatigue, und Fatigue ist natürlich mit kognitiven Dingen verbunden, also in gewisser Weise nicht völlig überraschend und sehr schön.

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, du hast Recht. Die Symptome sind miteinander verknüpft. Sie existieren nicht isoliert. Sie verstärken einen Aspekt der Funktion. Sie können nicht von anderen Ursachen herrühren. Das haben wir herausgefunden. Wir haben es gelernt. Wir haben nicht erwartet, dass unsere Scheinübungen zu einer Verbesserung der Gehfähigkeit führen würden. Aber das war der Fall. Sie waren beim Gehen besser. Der 6-Minuten-Gehtest verbesserte sich durch die Scheinintervention. Wir glauben, dass sich deshalb auch die kognitiven Prozesse verbessert haben.

Ich sollte sagen, dass es noch eine weitere Variation gibt, die meiner Meinung nach für die Studie wichtig ist. Sie war zwar nicht Teil unserer A-priori-Hypothese, aber ich halte sie für sehr wichtig, und zwar Folgendes. Wir haben mit Menschen gearbeitet, die größtenteils ein sehr ruhiges Leben führen. Sie haben progrediente MS. Ich will nicht sagen, dass sie von der Ärzteschaft vergessen wurden, aber sie hatten keine hohe Priorität.

Die meisten von ihnen machen keine Rehabilitationsmaßnahmen. Sie verbringen viel Zeit zu Hause. Sie haben nicht so viele soziale Kontakte. Sie lassen sich nicht so sehr auf diese Verlockungen ein. Und plötzlich kommen diese energiegeladenen Wissenschaftler herein. Sie geben ihnen zwölf Wochen lang nicht nur Rehabilitations- und Trainingseinheiten, sondern auch noch mehr. Sie werden mit einem Taxi zum Rehabilitationszentrum gebracht. Sie werden mit den Forschern interagieren. Es wird soziale Interaktion geben. Es wird eine Kaffeepause geben. Sie werden Dinge tun, die ganz anders sind als bei Ihnen zu Hause. Und das zweimal pro Woche. Und plötzlich begannen die Leute aufzuwachen. Das war sehr interessant. Sie lieben es. Sie mussten planen, wann ein Taxi sie abholen würde.

Es hat ihnen einen Sinn gegeben, es hat ihnen ein Ziel gegeben. Sie lieben die Interventionen. Sie haben es wirklich getan. Sie haben sich in Briefen an unsere Forschungsteams für diese Studie bedankt. Sie hatten das Gefühl, dass viele von ihnen zum ersten Mal von medizinischem Fachpersonal ernst genommen wurden. Und was das betrifft, so hatten sie in diesen zwölf Wochen einen ganz anderen Lebensstil.

Und das ist meines Erachtens eine sehr wichtige Variable, weil sie sich auch auf die Kognition auswirken kann. Das sind die Art von Maßnahmen, die die so genannte kognitive Reserve, also die intellektuelle Kapazität, steigern können.

Wir wissen, dass eine hohe kognitive Reserve vor kognitivem Abbau schützen kann. Das wissen wir. Die Literatur ist eindeutig. Es gibt sogar eine Studie, die zeigt, dass bei progredienter MS eine gute kognitive Reserve die Auswirkungen der Hirnatrophie oder der Hirnmetrik fast aufhebt und die Kognition relativ gut erhält.

Was wir nicht wissen, ist, dass man die kognitiven Fähigkeiten durch einen verstärkten kognitiven Wettbewerb verbessern kann. Es ist eine Sache, die Kognition zu beschleunigen und zu verteidigen, aber kann man sie tatsächlich verbessern? Wir denken, dass wir hier ein paar Daten haben, und das war nicht unser primäres Ziel, das ist keine Hypothese, aber wir denken, dass wir die Hypothese aufstellen, dass wir mit erhöhtem kognitiven Wettbewerb die geistige Leistungsfähigkeit der Menschen erhöht haben, mit erhöhtem sozialem Wettbewerb, mit mehr körperlich aktivem Wettbewerb, dass wir die kognitive Leistungsfähigkeit der Menschen erhöht haben.

Und das könnte in diesem 12-Wochen-Zeitraum auch zu einer gewissen kognitiven Verbesserung geführt haben. Und wenn das der Fall ist, und ich denke, wir können das in einer weiteren Studie untersuchen, ist das ein sehr wichtiges Ergebnis, denn es besagt, und das macht durchaus Sinn, dass es schlecht für die Gehirnfunktion ist, wenn man zu Hause sitzt und wenig tut.

Wir wissen das aus der Literatur über das Altern, wir wissen, dass man im Alter sein Gehirn aktiv halten will, man will etwas tun, wenn man älter wird. Bei Menschen mit einem erworbenen Hirnproblem ist es genau dasselbe. Sie wollen ihr Gehirn nutzen, und selbst wenn ihr Gehirn Schwierigkeiten hat, die Dinge zu tun, die sie tun wollen, müssen sie es auf vielfältige Weise stimulieren, nicht nur mit Internet, nicht nur mit Sport, sondern auch mit sozialen Aktivitäten, mit Freizeitbeschäftigungen. Und das war eine der unerwarteten, aber guten Folgen für die Kollegen. Wir haben zwölf Wochen lang ein anregendes Umfeld für Menschen, die es wirklich lieben. Und wir glauben, dass es auch einige kognitive Vorteile hat. Und das nur am Rande. Es spielte keine Rolle, ob es sich um eine Scheinintervention oder um eine Fußübung handelte. Sie waren immer noch in diese zwölfwöchige Endphase eingebunden. Für viele Leute war das sehr interessant und hat viel Spaß gemacht.

Nele von Horsten: Das ist toll, das ist wirklich wunderbar.

Welche Empfehlungen oder Ratschläge kannst du auf der Grundlage der Ergebnisse der CogeX-Studie progredienten MS-Patienten in Bezug auf kognitive Rehabilitation und Bewegung geben?

Nele von Horsten: Ich meine, ich sage in meinem Blog und in meinem Podcast immer, wenn es um Stil und Design geht, bin ich ein Fan von weniger ist mehr, aber wenn es um MS geht, bin ich absolut ein Fan von viel hilft viel.

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, das ist richtig. Ich glaube, das Wichtigste ist, dass man sein Gehirn benutzt. Und das kann man auf verschiedene Arten tun. Und je mehr Möglichkeiten, desto besser. Versuche also, ein bisschen zu trainieren. Das ist sehr gut für dich. Es wird auch körperlich gut für dich sein. Nutze dein Gehirn intellektuell.

Lies, höre Podcasts, Hörbücher, setze dich an den Computer, lerne, wie du dein Gehirn nutzen kannst, und sei auch sozial aktiv, was bei einer behindernden Krankheit eine Herausforderung sein kann. Aber man will seine Freunde sehen, man will ausgehen können, man will nicht ans Haus gefesselt sein, man will an der Welt um einen herum teilhaben. Die Botschaft, die ich meinen Patienten in der Klinik immer wieder gebe, lautet also, dass Sie versuchen müssen, diese drei Dinge zu tun: geistige, körperliche und soziale Aktivität, denn wir denken.

In Wahrheit wissen wir, dass es gut für unsere geistigen Funktionen ist. Wird es den kognitiven Verlust umkehren? Man muss der Hoffnung Beachtung schenken. Es gibt viele Daten, die darauf hindeuten, dass es möglich sein wird. Aber es wird sicherlich keinen Schaden anrichten. Und der potenzielle Nutzen wird da sein. Ganz genau.

Nele von Horsten: Ja, und es macht das Leben sicherlich reicher. Es hat auf jeden Fall seine Vorteile. Ich bin jetzt 43 und mache diesen Masterstudiengang über Multiple Sklerose Management. Das ist wirklich sehr spannend und interessant. Und ich liebe es, viele Dinge zu lesen. Und ich liebe es, allein zu reisen, wenn ich mit dem Zug unterwegs bin. Leider fuhr der Zug zu meiner letzten Veranstaltung nicht, so dass ich viele Stunden mit dem Auto fahren musste. Aber wenn ich mit dem Zug unterwegs bin, treffe ich gerne neue Leute, weil es immer interessant ist. Und man lernt Leute kennen, die man sonst nie gesehen hätte. Es bereichert also immer die Vorstellung davon, wie das Leben sein könnte und vieles mehr.

Prof. Anthony Feinstein: Fantastisch. Da wären wir. Ganz genau.

Wir wissen das. Wir wissen, dass der ökonomische Zyklus der kognitiven Reserve durch Läsionstests gebildet wird. Es gibt solide Daten, die das belegen. Wenn man aktiv ist in Bezug auf Lesen, Hobbys, Interessen usw., dann wird das der Ökonomie helfen. Wenn du ein Erwachsenenleben hattest, wenn du in deiner Jugend Musik gemacht hast, wenn du Literatur hattest, wenn du eine Menge Dinge getan hast, die nicht nur mit der Schule zu tun hatten.

Es war ein bedeutendes Umfeld, das das Bewusstsein schärfte. Es gibt solide Daten, die das belegen. Ich denke, es ist sehr wichtig, dass wir im Bereich MS auch etwas über normale Angst lernen. Es gibt eine Menge Forschungsarbeiten zum Thema Bewusstsein. Es ist ein wichtiges Thema für das Gesundheitswesen. Was hilft, das Bewusstsein zu erhalten?

Und die Daten sind überwältigend. Man sollte einen aktiven Lebensstil pflegen. Körperliche Aktivität, soziale Aktivität, geistige Aktivität. Daran lehnen wir uns also an. Die MS-Literatur liegt weit hinter der Literatur über das Altern zurück. Aber wir können daraus lernen. Und unsere Fortschrittsstudie hat, denke ich, einen Teil der Lehren aus der Literatur über das Altern wiederholt.

Was hast du aus der Studie gelernt und wie kann oder sollte die Forschung zur kognitiven Rehabilitation bei progredienten MS-Patienten fortgesetzt werden?

Prof. Anthony Feinstein: Wir haben eine Menge daraus gelernt. Wir haben von unseren relativen Nachfolgern gelernt. Wir haben von einigen Dingen gelernt, die wir besser machen könnten. Aber ich denke, die große Herausforderung besteht jetzt darin, herauszufinden, warum sich manche Menschen verbessern und andere nicht. Und es ist ganz klar, dass das Einheitsmodell für die Rehabilitation die Ausbildung ist. Wir können nicht sagen, dass das Programm für alle funktioniert, weil es das nicht tut.
Wir müssen also flexibler sein, wir müssen unsere Sichtweise flexibler gestalten, wir müssen die Intervention mitgestalten, während wir das tun. Und wie können wir das tun? Wir müssen herausfinden, was es mit dieser Person und ihrem Gehirn auf sich hat, das sie braucht, während die andere Person es nicht braucht. Und das wird hoffentlich der nächste Weg der Untersuchung sein, um zu versuchen, unsere Reaktion und eine flexiblere Intervention zu entwickeln. In einer Interventionsstudie können wir tatsächlich die Richtung ändern. Wir können sehen, dass diese Person nicht so reagiert, wie wir es uns erhofft haben. Was können wir im Rahmen der Studie anders machen, um diese Reaktion zu verbessern? Es gibt Studiendesigns, die dies ermöglichen.

Wir denken, dass dies in Zukunft der richtige Weg sein wird, um eine begrenzte Intervention auf der Grundlage der persönlichen Gehirnfunktion und Reaktion durchzuführen. Wir haben noch nicht darüber gesprochen, aber es gibt eine bildgebende Komponente in CogeX, die uns ein mechanistisches Verständnis dafür vermittelt, warum es manchen Menschen besser geht und anderen nicht. Ich denke, wir können die Bildgebung des Gehirns als sehr nützlichen Leitfaden nutzen, um die Mechanismen der Verbesserung zu verstehen.

Die nächste Studie wird also wieder mit Freunden aus anderen Disziplinen, aus verschiedenen Ländern, durchgeführt werden, und es wird eine subtilere Studie sein, eine feiner abgestimmte Studie, die sich für Einzelpersonen und Menschen als große Gruppe eignet.

Nele von Horsten: Die modernen Studiendesigns sind nicht einfach zu planen, aber sie sind sehr interessant, wenn man zum Beispiel eine Person oder einen ganzen Arm austauscht und die Person in einen anderen Studienarm wechselt, der ein besseres Verbesserungspotenzial gezeigt hat. Und natürlich geht es in unserer gesamten Medizin um die Individualisierung von Aktivitäten.

Prof. Anthony Feinstein: Ja, genau. Es ist wie folgt. Alles, was wir jetzt brauchen, ist eine Menge Geld.

Nele von Horsten: Das macht absolut Sinn, denn wir sind alle sehr unterschiedlich, diese Krankheit ist bei jedem Menschen anders, so dass sehr interessante und aufregende Dinge am Horizont auftauchen.

Ja, mit dem Geld kann ich leider nicht helfen. Aber ich hoffe, dass all eure schlauen Männer und Frauen einen Weg finden, es zu bekommen. Aber je älter die Bevölkerung wird, auch die MS-Bevölkerung, desto interessanter wird es. Und die meisten Länder, in denen die Krankheitslast hoch ist, sind reiche Länder. Hoffentlich finanzieren sie diese wichtige Forschung.

Die Menschen sind an neuen Studien interessiert. Das ist gut so.

Prof. Anthony Feinstein: Ja, wir müssen mehr Geld bekommen, aber wir haben die CogeX-Gruppe in Takt gehalten. Wir haben für das nächste Jahr eine kleine Anschubfinanzierung, um als Gruppe zusammenzukommen und zu entscheiden, wie wir unser nächstes Geld planen.

Das ist alles sehr aufregend. Wir sind noch dabei, einige der Daten zu analysieren. Es ist ein riesiger Datensatz. Aus den Daten, die wir bereits haben, werden sich noch viele neue Spielzüge ergeben. Wir werden unser Hauptergebnis veröffentlichen, aber wir müssen noch einige der Bildgebungsdaten ausprobieren. Vielleicht sehen wir uns sogar die individuellen Unterschiede noch einmal an. Wir sind mit der Analyse unserer Daten noch nicht fertig. Herzlichen Dank für das Gespräch.

Nele von Horsten: Okay, es wird wahrscheinlich noch ein paar Veröffentlichungen über CogeX geben. Fantastisch.

Verabschiedung

Wie und wo können Interessierte deine Forschungsaktivitäten verfolgen?

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, der beste Weg ist über die Website von MS Canada, dort wird die Studie aufgelistet. Es war eine sehr große Investition für MS Canada. Sie haben ein kleines Video mit Leuten gemacht, die darüber sprechen. Auf der Website steht, dass es neue Studien gibt, die finanziert werden. So können die Menschen erfahren, wie das Forschungsumfeld in Kanada ist. Das ist ein guter Ansatzpunkt.

Nele von Horsten: Okay, fantastisch, und ich werde den Link natürlich in die Show Notes und den Blogartikel aufnehmen. Anthony, ich danke dir sehr. Das ist eine sehr interessante Studie. Und natürlich viel Glück bei allem, was noch kommt. Danke, dass du mit mir und den Zuhörern in dieses Thema eingetaucht bist.

Und für euch da draußen, seid und bleibt bitte aktiv und nutzt jede Gelegenheit, die sich euch bietet. Ich denke, dass es sehr wichtig ist, dass ihr eure Symptome in den Griff bekommt, damit ihr aktiv sein könnt. Es ist immer schlecht, wenn jemand sich nicht traut, über Probleme wie Inkontinenz zu sprechen, um sie zu behandeln, und stattdessen zu Hause bleibt, weil er oder sie sich nicht wohl fühlt oder sich schämt.

Prof. Anthony Feinstein: Ganz genau.

Nele von Horsten: Das sollte man nie tun, man sollte die medizinischen Hilfsmittel nutzen, man sollte die symptomatischen Behandlungsmöglichkeiten nutzen, die zur Verfügung stehen, und man sollte so aktiv wie möglich bleiben und versuchen, ein möglichst erfülltes Leben zu führen, denn das Leben kann auch mit progredienter MS gut sein. Vielen Dank, auf Wiedersehen.

Prof. Anthony Feinstein: Ich denke, das ist der richtige Ansatz. Ausgezeichnet. Ich danke dir für dein Interesse an diesem Thema.

Weitere Informationen über die Forschungstätigkeit von Anthony Feinstein findest du auf PubMed.

Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele

Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.

Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Portraitbild Nele Handwerker

Nele von Horsten

Blogger & Patient Advocate

Ich zeige Dir, wie Du das beste aus Deinem Leben mit MS machen kannst von Familie über Beruf bis Hobbys. Denn dank Wissenschaft und Forschung ist das heutzutage möglich.

Nele von Horsten

Newsletter

Willst Du die MS besser verstehen?

Dann sichere Dir 11 Impulse für einen positiven Verlauf als Geschenk und erhalte wichtige Information über die Erkrankung.

Meine Favoriten
Explore

Melde Dich jetzt für den Newsletter an und sichere dir 11 Tipps, wie Du Deinen Verlauf positiv beeinflussen kannst.

Warte noch kurz!

Melde Dich jetzt für den Newsletter an und sichere dir 11 Tipps, wie Du Deinen Verlauf positiv beeinflussen kannst.