#271: Aufschlussreiche Einblicke in die Auswirkungen von EBV auf MS mit Prof. Dr. Christian Münz

Das Epstein-Barr-Virus (EBV) und sein Einfluss auf Multiple Sklerose (MS) beschäftigen Dr. Christian Münz schon seit Langem. Als Professor für Virale Immunbiologie am Institut für Experimentelle Immunologie der Universität Zürich hat er zu den neuesten Studien und Forschungsergebnissen beigetragen, die einen starken Zusammenhang zwischen einer EBV-Infektion und der späteren Entwicklung von MS aufzeigen. Wir sprechen darüber, wie sicher die Theorie ist, welche Wirkmechanismen vermutet werden und welche zukünftigen Behandlungsstrategien sich daraus ergeben könnten. Schließlich ist EBV extrem weit verbreitet und nur ein kleiner Teil der Bevölkerung leidet an MS.

Das Interview beruht auf dem englischen Original. Vielen Dank an die Gemeinnützige Hertie-Gesellschaft, die den englischen Podcast im ersten Jahr unterstützt hat.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast zu laden.

Podcast laden

Inhaltsverzeichnis

Nele von Horsten: Hallo Christian, es ist mir eine große Freude, dich in der Sendung zu haben, und einen Gruß nach Zürich in der Schweiz.

Prof. Christian Münz: Hallo Nele, wie geht es dir?

Nele von Horsten: Gut, und dir? Bevor wir mit dem Interview beginnen, wäre es schön, wenn du dich dem Publikum vorstellen könntest, damit es weiß, wer heute bei mir im Podcast ist.

Einleitung - Wer ist Prof. Christian Münz?

Prof. Christian Münz: Ja, sicher. Mein Name ist Christian Münz, ich bin Co-Direktor des Instituts für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich. Ich habe ursprünglich in Tübingen Biochemie studiert und dann lange Zeit in New York an der Rockefeller University geforscht, bevor ich 2008 nach Europa zurückkehrte, um meine derzeitige Position in Zürich anzutreten. Ich bin verheiratet, habe zwei Kinder und eine Katze. Meine Hobbys sind Segeln und alles, was die Schweiz an Aktivitäten im Freien zu bieten hat.

Nele von Horsten: Okay, schön. Du segelst also auf dem Zürichsee.

Prof. Christian Münz: Immer, wenn Wind weht, was der wichtigste begrenzende Faktor auf dem Zürichsee ist.

Nele von Horsten: Ja, aber man kann wahrscheinlich irgendwo in den Urlaub fahren und etwas längere Ausflüge machen.

Persönliche Motivation für deine Berufswahl?

Prof. Christian Münz: Mich fasziniert die Plastizität des Immunsystems. Wie unser Körper in der Lage ist, alle möglichen Fremdstoffe abzuwehren. Und dieses Immunsystem hat sich offensichtlich im Zusammenhang mit meist infektiösen Krankheiten entwickelt, also viralen und bakteriellen Herausforderungen. Daher befasst sich meine Forschungsarbeit in erster Linie mit genau dieser Interaktion unseres sehr vielseitigen Immunsystems mit einem bestimmten Virus, hauptsächlich dem Epstein-Barr-Virus.

Nele von Horsten: Okay. Und bevor wir uns eingehender mit dem Epstein-Barr-Virus und seinen Mechanismen und dem Zusammenhang mit MS befassen, möchte ich noch ein wenig mehr über dieses Virus sprechen.

EBV und seine Bedeutung

Was ist das Epstein-Barr-Virus (EBV) und wie verbreitet ist es in der Bevölkerung weltweit?

Prof. Christian Münz: Ja. Das Epstein-Barr-Virus ist ein sehr erfolgreicher Erreger beim Menschen. Es infiziert mehr als 90 Prozent der erwachsenen Bevölkerung. In vielen geografischen Regionen der Welt infiziert es sehr früh. In Afrika beispielsweise ist die Infektion in der Regel weit verbreitet, sodass mehr als 90 Prozent bereits wenige Monate nach der Geburt infiziert sind. In Europa und den USA hingegen tritt bei einem Drittel der Menschen die Erstinfektion erst verspätet auf, d. h. die Infektion tritt in der Regel erst zwischen dem zehnten und zwanzigsten Lebensjahr auf.

Und sobald das Epstein-Barr-Virus infiziert, etabliert es eine andauernde versteckte Infektion, sodass wir es ein Leben lang in uns tragen. Aber obwohl es sich um ein Virus handelt, das zunächst ein wenig bedrohlich wirken mag, hat unser Immunsystem im Laufe der Koevolution mit diesem Erreger, wahrscheinlich aufgrund oder während der gesamten menschlichen Evolution, gelernt, es nahezu perfekt zu kontrollieren. Die meisten von uns merken nicht einmal, dass sie sich ursprünglich infiziert haben, und dass wir es ständig in uns tragen.

Nele von Horsten: Ja, als ich 14 war, hatte ich eine klassische Mononukleose. Aber nicht so schlimm wie meine Schwester, und meine Schwester hat zum Glück keine MS. Es ist kompliziert.

Welche gesundheitlichen Folgen hat eine EBV-Infektion bei Menschen?

Prof. Christian Münz: Leider verursacht EBV bei einem Teil der infizierten Personen ziemlich schwere Krankheiten. Es war das erste menschliche Tumorvirus, das entdeckt wurde. Es wurde 1964 bei einer Krankheit namens Burkitt-Lymphom entdeckt, die in Afrika südlich der Sahara bei Kindern im Alter von fünf bis neun Jahren sehr verbreitet ist. Selbst in dieser Region sind nur sehr wenige der infizierten Personen betroffen.

Aber im Zusammenhang mit anderen Umweltfaktoren, im Zusammenhang mit der individuellen genetischen Ausstattung, die jeder von uns trägt, kann es zu einer ziemlich schweren Erkrankung kommen. Und es verursacht diese Tumore, von denen das Burkitt-Lymphom ein Beispiel ist, aber es verursacht auch Immunpathologien, wenn das Immunsystem als Reaktion auf das Epstein-Barr-Virus überreagiert. Eine vorübergehende Erkrankung ist in der Tat die infektiöse Mononukleose. Und dann gibt es auch Krankheiten wie chronisch aktives EBV und HLH. Also Hyperaktivierungen des Immunsystems, die lebensbedrohlich sein können.

Nele von Horsten: Und wenn ich mich richtig an ein Interview mit Henri-Jacques Delecluse erinnere, dann werden, glaube ich, etwa zwei Prozent aller Krebserkrankungen durch EBV verursacht. Es ist ziemlich bedeutend in der Krebsforschung.

Prof. Christian Münz: Auf jeden Fall. Insbesondere kann EBV in Zellen eindringen, wobei wir nicht genau wissen, wie es eindringt. Es verursacht viele Nasopharynxkarzinome und Magenkarzinome, insbesondere in asiatischen Bevölkerungsgruppen. Und dort verursacht EBV eine recht große Anzahl. Etwa zwei Drittel bis drei Viertel aller EBV-assoziierten Tumore fallen in diese Kategorie.

Nele von Horsten: Oh, wow. Okay. Das ist eine ganze Menge. Lass uns noch ein wenig über die Beziehung zwischen EBV und MS sprechen.

Beziehung zwischen EBV und MS

Welcher Zusammenhang besteht zwischen EBV und Multipler Sklerose (MS)?

Prof. Christian Münz: Es scheint, als ob das Epstein-Barr-Virus unter bestimmten Umweltfaktoren und bei bestimmten genetischen Veranlagungen tatsächlich eine präklinische Phase der Autoimmunität im zentralen Nervensystem auslösen kann, auch wenn diese Verbindung noch untersucht wird. Diese präklinische Phase scheint epidemiologischen Studien zufolge mehrere Jahre zu dauern. Es kann also fünf bis zehn Jahre dauern, bis sich die Krankheit klinisch manifestiert. Es könnte sehr wohl der Auslöser sein, der für die Entwicklung von MS absolut erforderlich ist, aber glücklicherweise löst er diese Krankheit nur bei einer kleinen Gruppe infizierter Personen aus.

Nele von Horsten: Ja, das ist gut.

Gibt es Hinweise auf eine direkte Abhängigkeit zwischen EBV und MS?

Prof. Christian Münz: Richtig. In Langzeitstudien wurde in der Tat darauf hingewiesen bzw. festgestellt, dass sich jede Person, die an MS erkrankt, mit EBV infiziert, und zwar genau in diesem Zeitraum von durchschnittlich fünf bis sieben Jahren vor Ausbruch der MS. Und bei EBV-negativen Personen, auch wenn diese offensichtlich sehr selten sind, da mehr als 90 Prozent der Bevölkerung EBV in sich tragen, tritt die MS-Erkrankung praktisch nicht auf, was darauf hindeutet, dass einer der Faktoren, die für die Entwicklung von MS erfüllt sein müssen, tatsächlich eine EBV-Infektion ist.

Diese Längsschnittstudien sind meiner Meinung nach der stärkste Beweis für diesen Zusammenhang. Und dann gibt es vielleicht schwieriger zu interpretierende Faktoren, wie die Tatsache, dass die EBV-spezifische Immunantwort bei MS-Patienten verändert ist. Wir sehen auch, dass bestimmte Parameter der EBV-spezifischen Immunantwort mit der Krankheit und der schubförmig remittierenden MS schwanken. Und es wurde sogar vermutet, dass sich eine EBV-Infektion auf Organe ausbreiten könnte, einschließlich des zentralen Nervensystems, und dass dies mit MS in Verbindung stehen könnte.

Nele von Horsten: Okay, jetzt hast du über die Argumente gesprochen, die für eine Abhängigkeit sprechen. Aber es gibt wahrscheinlich noch einige Argumente, die gegen diese Theorie sprechen.

Welche Argumente sprechen für eine solche Abhängigkeit, welche dagegen?

Prof. Christian Münz: Ja. Ich meine, das Argument, das man am häufigsten hört, ist in der Tat das, worüber wir vorher gesprochen haben: Wie kann es sein, dass eine so weit verbreitete Infektion eine ziemlich seltene, immer noch sehr häufige, aber ziemlich seltene Autoimmunerkrankung verursacht? Und dieses Argument ist meiner Meinung nach das stärkste Argument dagegen, dass das Epstein-Barr-Virus ein so weit verbreiteter Erreger in der menschlichen Bevölkerung ist.

Nele von Horsten: Okay.

Welche Fragen sind noch offen?

Prof. Christian Münz: Ja, also die Hauptfrage, die wahrscheinlich vor allem Patienten gerne wissen würden, ist, ob EBV tatsächlich einer der Auslöser ist und ob es uns weiterhilft, das zu wissen? Ist es immer noch wichtig, wenn sich die Krankheit klinisch manifestiert? Welche Mechanismen gibt es, durch die EBV zur Krankheit beitragen würde? Und können wir etwas dagegen tun? Können wir aus diesem Zusammenhang etwas lernen, das therapeutisch nützlich sein könnte?

Denn bei anderen EBV-assoziierten Erkrankungen haben wir gesehen, dass beispielsweise 50 Prozent der Fälle von Hodgkin-Lymphom EBV-assoziiert sind. Die Behandlung von EBV-negativem und EBV-positivem Hodgkin-Lymphom ist jedoch identisch. Dann hilft das Wissen, dass EBV in einer Untergruppe der Tumore vorkommt, nicht wirklich weiter. Hoffentlich gibt es eine Methode, die anders ist. Aber wir müssen erst einmal sehen, was genau die Mechanismen sind und wie wir therapeutisch eingreifen können.

Nele von Horsten: Okay, kommen wir also zu dem interessanten Thema der Behandlungsstrategien und des Fortschritts.

Behandlungsstrategien und Fortschritte

Welche Behandlungsstrategien ergeben sich aus der Forschung für MS in Bezug auf EBV?

Prof. Christian Münz: Ja. Es gibt zwei Haupthypothesen, wie dieses Virus mit MS in Verbindung stehen könnte. Eine davon ist, dass eine EBV-Infektion eine Immunreaktion auslöst, und diese Immunreaktion kreuzreagiert auf Antigene oder Teile des Gehirns. Und daher würde eine EBV-Infektion einen krankmachenden Prozess auslösen, eine krankmachende Immunreaktion, die dann fortschreitet und die Krankheit auslöst. Wenn dies der Fall ist, könnten tolerogene Ansätze, die speziell auf diese kreuzreaktive Immunantwort abzielen, hilfreich sein.

Die andere Hypothese besagt, dass die EBV-Infektion es dem Immunsystem ermöglicht, die Autoimmunität kontinuierlich zu stimulieren, da die Infektion weniger gut kontrolliert wird. Man könnte also davon ausgehen, dass die Infektion eine Entzündung im zentralen Nervensystem verursacht, vielleicht gelangen sogar einige EBV-infizierte Zellen direkt ins Gehirn. Wenn dies der Fall wäre, dann wäre es die therapeutische Strategie, diese infizierten Zellen ins Visier zu nehmen und sowohl ihr entzündliches Potenzial als auch die Art und Weise, wie sie im Allgemeinen eine Autoimmunreaktion vorantreiben, zu eliminieren.

Ein wenig attraktiv an der zweiten Hypothese ist, dass Therapien, die die Hauptwirtszelle des Epstein-Barr-Virus, die menschliche B-Zelle, dezimieren, sich in der Vergangenheit bei Multipler Sklerose als recht erfolgreich erwiesen haben. Eine Hoffnung könnte darin bestehen, dass wir durch diesen Zusammenhang mit der EBV-Infektion lernen, dieses B-Zell-Kompartiment oder diese B-Zellen genauer zu charakterisieren und dann nur die pathogenen B-Zellen zu löschen, die durch die EBV-Infektion angetrieben werden, und somit nicht einen großen Teil des Immunsystems im Allgemeinen eliminieren müssen.

Wie weit sind die Entwicklungen bei den Maßnahmen zur Verhinderung von EBV oder zur Begrenzung seiner Auswirkungen im Körper fortgeschritten?

Prof. Christian Münz: Ja. Ein EBV-Impfstoff scheint tatsächlich in greifbare Nähe zu rücken. Es gibt mehrere Zentren und Unternehmen, die daran arbeiten. Am National Institute of Health in den USA läuft ein großes Programm. Auch Moderna hat einiges an Ressourcen für die Impfung gegen das Epstein-Barr-Virus aufgewendet. In beiden Zentren wurden klinische Studien der Phase 1 begonnen und teilweise sogar abgeschlossen, und klinische Studien der Phase 2 wurden begonnen. Diese Impfstoffe werden also wahrscheinlich in den nächsten Jahren verfügbar sein, und dann müssen wir sehen, ob dies tatsächlich die Art von Manipulation ist, mit der wir die Entwicklung von MS verhindern könnten.

Welche Personengruppen würden am meisten von solchen Maßnahmen profitieren?

Prof. Christian Münz: Das ist eine sehr gute Frage. Die ersten Versuche werden an Personen durchgeführt, die im späten Alter noch keine Epstein-Barr-Virusinfektion hatten. Denn sie haben eine sehr hohe Infektionshäufigkeit in der zweiten Lebenshälfte, also nach dem 50. Lebensjahr, und oft liegt diese Häufigkeit zwischen 30 und 50 Prozent.

Die Prävention der infektiösen Mononukleose wird wahrscheinlich das erste Ziel sein. Und sobald sich diese Impfstoffe als ausreichend wirksam erweisen, um dieses Ziel zu erreichen, kann man darüber nachdenken, sie auf andere Patientengruppen auszudehnen. Und wenn tatsächlich die fehlende Immunkontrolle von EBV, die Entzündungen und die Stimulierung des Immunsystems antreibt oder weiterhin antreibt, ein Mechanismus ist, durch den EBV zur MS beiträgt, dann könnte man auch davon ausgehen, dass solche Impfstoffe sogar therapeutisch helfen könnten, weil sie dann die EBV-spezifische Immunkontrolle stärken könnten.

Wie lange würde es wahrscheinlich dauern, bis signifikante Fortschritte bei der Behandlung von EBV erzielt werden?

Prof. Christian Münz: Das Gute an EBV ist, dass wir eine ganze Reihe von Instrumenten zur Behandlung von EBV haben. Die allererste Behandlung gegen diese EBV-assoziierten Tumoren waren in der Tat T-Zell-Linien. Teile des Immunsystems, die stimuliert und dann den Tumorpatienten zurückgegeben wurden. Zum Beispiel ein Patient, der eine Transplantation erhalten hatte und aufgrund dessen immunsupprimiert war und das Epstein-Barr-Virus nicht sehr gut kontrollieren konnte, sodass er auch diese T-Zell-Linien erhielt.

Wir wissen, wie diese EBV-spezifischen T-Zell-Linien eingesetzt werden können. Jetzt beginnen wir zu verstehen, wie Impfstoffformulierungen EBV-spezifische Immunantworten auslösen könnten. Ich denke, dass wir in einigen Jahren über ein recht umfangreiches Instrumentarium verfügen werden, um EBV-Infektionen zu manipulieren. Die Herausforderung besteht eher darin, herauszufinden, welche dieser Manipulationen für MS-Patienten am besten geeignet ist, und den genauen Mechanismus zu ermitteln, über den EBV zu dieser Autoimmunität des ZNS führt, um so die richtige Maßnahme zu ergreifen.

Welche potenziellen Risiken sind mit Maßnahmen gegen EBV verbunden?

Prof. Christian Münz: Ja, das größte Risiko besteht vielleicht tatsächlich darin, dass, wenn diese erste Hypothese, die ich erwähnt habe, also im Grunde diese kreuzreaktive Immunantwort, der Hauptmechanismus wäre, durch den EBV zur Multiplen Sklerose beiträgt. Dann muss man vermeiden, diese kreuzreaktive Reaktion durch immunmodulatorische Behandlungen zu stimulieren.

Denn im schlimmsten Fall würde dies die Krankheit verschlimmern. Daher müssen wir leider wahrscheinlich noch im Detail definieren, welche Immunantwort schädlich sein könnte und welche Immunantwort bei der Behandlung von EBV von Vorteil sein könnte. Diese Studien haben bereits begonnen, sodass es ziemlich klar ist, dass vielleicht ein bestimmter Teil eines EBV-Antigens vermieden werden könnte oder vielleicht auch in diesen Impfversuchen vermieden werden sollte.

Aber höchstwahrscheinlich sind noch mehr Informationen in dieser Richtung erforderlich.

Nele von Horsten: Dann lass uns noch ein wenig über die Forschung und die damit verbundenen Herausforderungen sprechen.

Forschung und Herausforderungen

Wie schwierig ist es, wirksame Gegenmaßnahmen gegen EBV zu entwickeln, und warum?

Nele von Horsten: Aus dem Interview mit Professor Henri-Jacques Delecluse weiß ich noch, dass sie seit, ich glaube, 40 Jahren, an einer EBV-Impfung forschen und zumindest in den letzten 40 Jahren nicht erfolgreich waren.

Prof. Christian Münz: Richtig. Ja, die Herausforderung besteht darin, dass es sich um einen Erreger handelt, der nur Menschen infiziert. Es gibt Viren, die in gewisser Weise mit Affen verwandt sind und sich in der Evolution nahe stehen, aber leider gab es zuvor nichts Vergleichbares außer kleineren Säugetieren. Daher besteht die Herausforderung bei Krankheitserregern wie EBV immer darin, ein Modellsystem zu finden, bei dem wir impfen und dann sehen können, dass die durch den Impfstoff ausgelöste Immunantwort, die wir hervorgerufen haben, zum Schutz vor einer EBV-Infektion oder zum Schutz vor EBV-assoziierten Pathologien führt.

Und damit haben wir immer noch zu kämpfen. Wir sind ein bisschen besser geworden. Wir wissen also, dass experimentelle Systeme, bei denen wir tatsächlich einige menschliche Immunzellen in Mäuse einbringen und diese dann impfen oder die Immunantwort, die wir mit einem Impfstoff ausgelöst haben, auf andere Mäuse übertragen, eine EBV-Infektion beeinflussen. Aber diese Modelle sind sehr arbeitsintensiv. Vielleicht haben wir sie auch in der Immunologie nicht so schnell entwickelt wie andere präklinische Systeme. Aber das ist eine Herausforderung. Denn nach einer Impfung kann man, wie wir aus der COVID-Pandemie wissen, leicht Antikörper- und T-Zell-Reaktionen messen. Aber wir brauchen eine Art System, das uns die Gewissheit gibt, dass diese Reaktionen stark genug sind, um dem Virus standzuhalten und zu verhindern, dass das Virus irgendwelche Pathologien entwickelt.

Nele von Horsten: Okay. Gehen wir einen Schritt zurück.

Welche Rolle spielen Umweltfaktoren bei der Verbreitung von EBV und MS?

Prof. Christian Münz: Umweltfaktoren spielen wahrscheinlich immer noch eine große Rolle dabei, wie unser Immunsystem eine EBV-Infektion wahrnimmt. Denn der genetische Beitrag zur MS liegt wahrscheinlich eher im Bereich von 20 bis 30 Prozent. Es handelt sich dabei im Grunde um Studien an eineiigen Zwillingen, bei denen es zum Glück für den Zwilling nicht so häufig vorkommt, dass beide die Krankheit entwickeln. Wenn man bedenkt, dass die Zwillinge normalerweise in derselben Umgebung aufgewachsen sind, zumindest in den ersten Lebensjahren, könnte der Beitrag der genetischen Veranlagung sogar noch geringer sein als diese 20 bis 30 Prozent.

Dann gibt es einen großen Beitrag von Umweltfaktoren. Und EBV scheint mit genetischen Risikofaktoren zu interagieren. Aber wahrscheinlich gibt es Synergien in gleicher Weise mit dieser großen, vielleicht ein wenig undurchsichtigen Ansammlung anderer Umweltfaktoren. Und es ist in der Tat die Herausforderung, herauszufinden, welche Synergien EBV dann nutzt, um diese Krankheit zu entwickeln. Unser Immunsystem ist ein wenig ein Abdruck unserer Geschichte, oder? Im Grunde ist es ein Abdruck unserer Ahnengeschichte, also der Gene.

Aber es ist auch ein Abdruck all der Umweltbelastungen und anderer Infektionen, die wir im Laufe der Zeit erlebt haben. Und wir wissen, dass einige Krankheiten, wie dieses Burkitt-Lymphom, bei dem EBV ursprünglich entdeckt wurde, nur in holoendemischen Malaria-Regionen auftreten. Die Koinfektion mit Malaria, diesem einen Parasiten, der Malaria verursacht, ist für die Entwicklung der Krankheit von großer Bedeutung. Ebenso sind wahrscheinlich andere Umweltfaktoren dafür verantwortlich, dass EBV dann bei einer kleinen Gruppe betroffener Personen die Krankheit auslöst. Und diese zu entschlüsseln wäre natürlich sehr, sehr hilfreich. Aber vielleicht ist das nicht einmal notwendig, wenn man einen ziemlich sicheren EBV-Impfstoff hat.

Dann würden wir den sicheren EBV-Impfstoff einem größeren Teil der Bevölkerung verabreichen und so einen Schutz vor MS ermöglichen. Wir wissen, dass es eine Altersverteilung oder Altersabhängigkeit bei der infektiösen Mononukleose gibt, einer Krankheit mit überschießender Immunantwort, die erst im späteren Leben auftritt. Leider wissen wir immer noch nicht, warum die infektiöse Mononukleose alle Menschen betrifft, obwohl wir EBV seit 1964, also seit 60 Jahren, erforschen.

Es gibt die Meinung, dass es andere Immunreaktionen sind, die sich zuvor entwickelt haben und durch die Infektion nur erneut stimuliert werden, sodass sie verrückt spielen. Oder es könnte sein, dass die Infektionsdosis unterschiedlich ist. Es gibt also viele Hypothesen, aber auch hier leidet die Tatsache, dass EBV ein human-tropes Virus ist, das nur Menschen infiziert, und daher ist es nicht einfach, eine Infektiöse Mononukleose zu modellieren.

Nele von Horsten: Ja, und ich erinnere mich, dass wir das im Masterstudiengang Multiple-Sklerose-Management hatten. Ich glaube, bei einer wirklich radikalen Mononukleose versuchen 50 Prozent aller sich ausbreitenden Immunzellen, EBV-Infektionen zu kontrollieren, also eine wirklich extreme Reaktion.

Prof. Christian Münz: Ja, beim Menschen würde ich sogar sagen, dass es der Erreger ist, der die stärkste T-Zell-Reaktion auslöst. Genau aus diesem Grund … Ich meine, basierend auf den Ausdehnungen, die man bei der Infektiösen Mononukleose sieht. Und alle sekundären lymphatischen Gewebe wie die Mandeln und die Milz schwellen an. In der Art von Hochphase der IM wird oft auch empfohlen, keinen Sport zu treiben, weil jeder Schlag auf die Milz ein Trauma verursachen und dann reißen und schwere Nebenwirkungen haben könnte. Für uns in der Schweiz ist das Beispiel dafür immer Roger Federer. Denn Roger Federer musste an einem Punkt seiner Tenniskarriere pausieren, weil er an Infektiöser Mononukleose erkrankt war und ihm empfohlen wurde, nicht zu spielen.

Nele von Horsten: Okay, ja. Ja, wie gesagt, meine Schwester war kurz davor, ins Krankenhaus zu gehen. Sie war 18 und ich hatte es mit 14. Bei mir war es nicht so schlimm. Ich hatte nur ein bisschen geschwollene Lymphknoten. Ein hässlicher Virus.

Welche Hoffnungen und Herausforderungen siehst du für die Zukunft der Forschung über EBV und MS?

Prof. Christian Münz: Die Hoffnung ist in der Tat, dass dieses Wissen über den Zusammenhang zwischen EBV und MS es uns ermöglicht, Therapien zu verfeinern oder vielleicht sogar neu zu entwickeln. Ich denke, dass wir insbesondere auf unserem bereits vorhandenen Wissen über die B-Zell-depletierenden Therapien aufbauen und dann vielleicht eine Untergruppe von B-Zellen identifizieren können, die durch eine EBV-Infektion angetrieben wird, entweder durch eine direkte Infektion dieser Zellen durch EBV oder als Teil der Immunantwort gegen EBV.

Wir hoffen, dass wir durch die Kenntnis dieser Art von Querschnitt zwischen diesen beiden Phänomenen, der EBV-Infektion und der erfolgreichen Therapie, in der Lage sein werden, sehr effizient nur diese kleine Subpopulation von B-Zellen zu verfolgen, die möglicherweise krankheitserregend sind. Und wenn dies der Fall wäre, könnten wir tatsächlich dafür sorgen, dass das Immunsystem von MS-Patienten durch die Behandlung weniger beeinträchtigt wird und vielleicht genauso effizient ist wie bei den Therapien, die die B-Zellen dezimieren.

Nele von Horsten: Das wäre wunderbar.

Blitzlicht-Fragerunde

Vervollständige den Satz: „Für mich ist Multiple Sklerose....“

Prof. Christian Münz: Eine seltene Komplikation einer Epstein-Barr-Virusinfektion.

Nele von Horsten: Ja, das kann ich aus deiner Sicht absolut verstehen. Und beim ECTRIMS-Kongress war es sehr marketingorientiert präsentiert. Das der erste Schlag das Epstein-Barr-Virus ist, aber was ist der zweite Schlag? Und wenn wir den ersten Schlag verhindern könnten, dann könnten wir wahrscheinlich MS ganz loswerden. Das wäre wunderbar.

Welche Entwicklung wünschst du dir auf dem Gebiet der Multiplen Sklerose für die nächsten 5 Jahre?

Prof. Christian Münz: Eine Verfeinerung der Therapien und vielleicht auch dann, wenn diese Verfeinerung nur auf eine kleinere Untergruppe von Immunzellen abzielt, eine tiefere Depletion oder tiefere Elimination dieser Untergruppe. Denn ich denke, wir haben ein wenig damit zu kämpfen, dass die Krankheit immer noch in gewisser Weise fortschreitet, glücklicherweise nicht mehr schubförmig-remittierend, aber dennoch in gewissem Maße fortschreitet.

Und bei anderen Autoimmunerkrankungen könnte man meinen, dass eine effizientere Beseitigung des krankheitserregenden Prozesses sehr vorteilhaft sein könnte. Also ja, verfeinert, aber dann in der verfeinerten Ausrichtung vielleicht effizienter.

Nele von Horsten: Klingt gut.

Verabschiedung

Welche Botschaft der Hoffnung oder Ermutigung möchtest du den Zuhörern mit auf den Weg geben?

Prof. Christian Münz: Wie man in den letzten Jahren oder Jahrzehnten gesehen hat, gibt es immer mehr Behandlungen, die gegen Multiple Sklerose entwickelt wurden. Dies hat gezeigt, dass es sich tatsächlich um eine Krankheit handelt, für die verlaufsmodifizierende Behandlungen entwickelt werden können. Und je besser wir verstehen, je mehr wir die an der Krankheit beteiligten Faktoren identifizieren, desto besser können wir neue Therapien entwickeln. Ich denke, die Botschaft der Hoffnung ist, dass wir tatsächlich in der Lage sein könnten, unsere Behandlungen etwas spezifischer und verfeinerter zu gestalten, damit die Lebensqualität hoch bleibt, die Krankheit aber dennoch wirksam unterdrückt wird.

Nele von Horsten: Das klingt gut.

Wie und wo können Interessierte deine Forschungsaktivitäten verfolgen?

Prof. Christian Münz: Ja, also hauptsächlich auf der Website unseres Instituts. Leider bin ich nicht so sehr auf LinkedIn und Instagram unterwegs, daher muss ich hauptsächlich auf die Website unseres Instituts verweisen, auf der wir unsere neuen Erkenntnisse veröffentlichen und mehr oder weniger Links zu unseren neuen Forschungsstudien haben.

Christian Münz auf PubMed

Nele von Horsten: Fantastisch. Und natürlich werde ich diesen Link in die Show Notes und den Blogartikel einfügen, und natürlich einen Link zu PubMed für diejenigen, die wirklich tief in die Forschungsthemen eintauchen wollen.

Christian, vielen Dank für dieses interessante Interview über das Epstein-Barr-Virus und hoffen wir, dass es bald positive Ergebnisse geben wird und dass zumindest für die nächste Generation die Häufigkeit des Epstein-Barr-Virus und der MS geringer sein wird. Und für uns Betroffene wäre es schön, wenn wir ein besseres Verständnis der Krankheitfür hätten. Vielen Dank.

Prof. Christian Münz: Ja, vielen Dank, Nele.

Nele von Horsten: Tschüss.

Prof. Christian Münz: Tschüss.

Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele

Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.

Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Portraitbild Nele Handwerker

Nele von Horsten

Blogger & Patient Advocate

Ich zeige Dir, wie Du das beste aus Deinem Leben mit MS machen kannst von Familie über Beruf bis Hobbys. Denn dank Wissenschaft und Forschung ist das heutzutage möglich.

Nele von Horsten

Newsletter

Willst Du die MS besser verstehen?

Dann sichere Dir 11 Impulse für einen positiven Verlauf als Geschenk und erhalte wichtige Information über die Erkrankung.

Meine Favoriten
Explore
Deutsch