#299: Wie Du mit ChatGPT (oder einer anderen KI) das Arztgespräch vorbereiten kannst

Heute geht es darum, wie Du mithilfe der KI, zum Beispiel ChatGPT, Dein Arztgespräch besser vorbereiten kannst. Ich bin jedes Quartal einmal im MS-Zentrum Dresden und in all den Jahren ist es mir oft genug passiert, dass ich wichtige Themen vergaß anzusprechen. Das hatte unterschiedliche Gründe. Vermutlich kennst Du das. Wenn Ergebnisse präsentiert werden, mit denen man nicht gerechnet hat, Begriffe fallen, die neu oder zumindest nicht vertraut genug sind, dass man ins Grübeln kommt. Und bei einer chronischen Erkrankung, wie Multipler Sklerose kann es durchaus mehrere Themen geben, die im Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt diskutiert werden sollen. Die Zeit ist meist knapp – und aufgeregt, vergisst man leicht die Hälfte.

Ich habe festgestellt, dass ChatGPT mir dabei helfen kann, solche Gespräche gezielt vorzubereiten. In dieser Folge zeige ich Dir, wie das konkret funktionieren kann. Und zwar anhand eines praktischen Beispiels.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podcast Player. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen '
'

Inhaltsverzeichnis

Warum ist Vorbereitung so wichtig?

Kennst Du das: Du merkst, dass etwas nicht stimmt, dass Deine MS womöglich im Verborgenen aktiv ist, und bist froh, dass Dein nächster Termin beim Neurologen bald ansteht. Dann bist Du endlich in der Praxis – und schon nach fünf Minuten ist das Gespräch vorbei und Du bist unzufrieden, wie es gelaufen ist.

Ärztinnen und Ärzte haben wenig Zeit, und bei komplexen Erkrankungen wie MS können mehrere Symptome gleichzeitig Probleme machen oder schleichende Veränderungen, die im MRT nicht erkennbar sind, Deine Lebensqualität mindern. Deshalb ist es hilfreich, wenn Du Dich vorher sortierst. Also mit strukturierten, möglichst klar belegbaren Problemen vorstellig wirst. Was hat sich verändert? Was macht Dir Sorgen? Was willst Du wissen? Wobei brauchst Du Unterstützung?

Ein klassischer Arztalbtraum ist ein Patient, der ihn mit Ordnern voll Informationen überschüttet. Das durchzusehen kann und wird ein Arzt nicht leisten können. Aber wenn Du knackig alles Wichtige zusammenfasst und sagst, wo Du Beratung und Unterstützung brauchst, hast Du bessere Chancen auf Erfolg. Genau dafür nutze ich mittlerweile ChatGPT – es hilft mir, meine Gedanken zu ordnen, Symptome zu strukturieren und sogar passende Fragen zu formulieren. Du kannst Dich vorab über Behandlungsmöglichkeiten informieren. Aber Vorsicht, überschätze die KI nicht. Sie kennt nicht Deine individuelle Situation.

Ein Beispiel aus der Praxis: MS und ChatGPT

In meinem Beispiel hat die Person mit MS seit einiger Zeit zunehmende Blasenprobleme mit akutem Harndrang. Vor allem nachts wird der Schlaf gestört. Tagsüber ist die Fatigue ausgeprägter, sie hat Konzentrationsprobleme. Zusätzlich hat sich eine bestehende Spastik im linken Bein verschlimmert. Und: Ihr Health-Tracker zeigt, dass sie in den letzten Wochen deutlich weniger Schritte pro Tag gemacht hat.
Das sind wichtige Informationen für das Arztgespräch. Aber wenn man das alles so erzählt, wirkt es schnell ungeordnet.

Also könnte man ChatGPT zum Beispiel mit folgendem Prompt füttern:

„Ich bereite ein Arztgespräch vor. Ich habe MS. In letzter Zeit habe ich stärkeren Harndrang, vor allem nachts, was zu schlechtem Schlaf, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen führt. Außerdem ist die Spastik im linken Bein stärker geworden, und mein Fitnesstracker zeigt, dass ich weniger Schritte laufe als sonst. Bitte hilf mir, meine Symptome strukturiert darzustellen und sinnvolle Fragen für das Gespräch zu formulieren. Ich möchte gern ein Gespräch auf Augenhöhe führen und so gut es geht vorbereitet sein, um die wenigen Minuten sinnvoll zu nutzen.“

Und dann hilft Dir ChatGPT mit einer strukturierten Übersicht. Manchmal kann es ein Weilchen dauern, bis Du die Kurzform erhältst. Ich persönlich frage gern, ob die KI mehr Informationen von mir benötigt, um konkreter zu antworten. Folgendes kann dabei herauskommen:

Aktuelle Symptome

  1. Blasenfunktion
    • Verstärkter Harndrang, vor allem nachts (Nykturie)
    • Schlafunterbrechungen, dadurch:
      • Müdigkeit tagsüber
      • Konzentrationsprobleme
    • Keine Schmerzen beim Wasserlassen, keine bekannte Infektion (falls zutreffend)
  2. Spastik (linkes Bein)
    • Zunahme der Muskelanspannung, spürbar stärker als früher
    • Beeinträchtigt die Beweglichkeit/Gangbild
    • Schmerzhaft oder störend (je nach Empfinden ergänzen)
  3. Mobilität allgemein
    • Fitnesstracker zeigt weniger Schritte als üblich
    • Subjektiv: weniger Energie, raschere Erschöpfung
    • Mögliche Ursache: Kombination aus Spastik, Schlafmangel, Fatigue?
 
Je nachdem, wie akut das Problem ist, würde ich noch zusätzliche Frage an ChatGPT stellen, damit das Problem so gut wie möglich gleich für den Arzt erkennbar ist:
„Kann ich selbstständig noch etwas vorbereiten, um die Diagnostik zu unterstützten?“
Daraufhin erhalte ich folgendes Feedback.

Selbstständige Vorbereitung – zur Unterstützung der Diagnostik

🖊️1. Symptom-Tagebuch (für 3–7 Tage)

Führe ein kurzes Tagebuch mit folgenden Punkten:

a) Blase / Wasserlassen

  • Uhrzeit der Toilettengänge, v. a. nachts
  • Gefühl von Drang? Restharn? Unvollständige Entleerung?
  • Flüssigkeitszufuhr über den Tag
  • Eventuelle Unfälle/Inkontinenz?

b) Spastik

  • Wann ist sie am stärksten?
  • Was verstärkt die Spastik (z. B. Kälte, Stress, bestimmte Uhrzeiten)?
  • Welche Maßnahmen helfen (Dehnen, Wärme, Ruhe, Bewegung)?

c) Müdigkeit / Konzentration / Schlaf

  • Wann tritt die Müdigkeit besonders stark auf?
  • Wie viele Stunden schläfst du ungefähr pro Nacht?
  • Wie oft wachst du auf, z. B. durch Harndrang?
  • Einschlaf- oder Durchschlafprobleme?

d) Mobilität / Bewegung

  • Wie viele Schritte am Tag laut Tracker?
  • Wie subjektiv das Gehen/Gleichgewicht/Gangbild?
  • Gibt es Stolpern, Unsicherheiten?

📲 2. Fitnesstracker-Daten mitbringen (optional)

  • Schrittzahlen der letzten Woche ausdrucken oder im Handy zeigen
  • Falls verfügbar: Schlafdaten (z. B. Dauer, Qualität, Unterbrechungen)

💊 3. Aktuelle Medikation auflisten (Nur bei neuem Arzt)

  • Alle Medikamente (inkl. Dosis und Uhrzeit)
  • Nahrungsergänzungsmittel oder Hilfsmittel (Sofern Dein Arzt noch nicht davon weiß.)
  • Veränderungen in letzter Zeit?

📋 4. Frühere Diagnosen oder Befunde mitbringen (bei einem neuen Arzt)

  • Letzter MRT-Befund (falls vorhanden)
  • Urologische oder neurologische Befunde
  • Spastik-bezogene Therapieberichte, falls du schon Physiotherapie oder Botulinum bekommen hast

Wie baue ich so ein Gespräch auf?

Was mir besonders hilft – und was ich auch mit KI vorbereiten lasse – ist eine kleine Struktur fürs Gespräch:

  1. Symptome benennen:
    • Wann treten sie auf? Wie oft? Wie stark? Seit wann?
  2. Veränderungen deutlich machen:
    • Was ist neu oder hat sich verschlechtert?
  3. Alltagseinflüsse benennen:
    • Was macht mir besonders zu schaffen?
  4. Konkret fragen:
    • Was will ich wissen? Was brauche ich?

Diese Struktur kann man sich mit ChatGPT entweder als Liste, als kurzen Fließtext oder sogar in Form einer Checkliste ausgeben lassen – total flexibel.

Was KI nicht kann – und was trotzdem hilft

Klar ist: KI ersetzt keinen Arzt und trifft keine Diagnosen.

Aber sie hilft dabei, sich selbst besser zu verstehen – und das ist ein riesiger Vorteil.

Vor allem für Menschen, die nicht so genau wissen, wie sie ihre Symptome beschreiben oder welche Fragen sie stellen sollen.

Also hab keine Hemmungen, spiel ein bisschen mit der KI rum und probiere ein paar Fragen aus. Hinterfrage auch gern Fachbegriffe oder lass Dir Tipps geben, wie Du ein einfaches Miktionstagebuch erstellen kannst. Du kannst Dir auch Tipps geben lassen, wie Du Symptome erfassen kannst, wenn Dir etwas am vorgeschlagenen Vorgehen unangenehm ist oder schwerfällt. Es ist toll, wie ChatGPT und Co. Dich dabei unterstützen können und was für sinnvolle Tipps sie haben.

Oder Dulässt Dir bereits einen Überblick zu verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten geben inklusive der Wirksamkeit und möglicher Nebenwirkungen.

Fazit und Einladung

ChatGPT ist kein Wundermittel – aber ein ziemlich guter Assistent. Und deshalb finde ich es wichtig, dass Du immer höflich mit der KI sprichst. Ansonsten gewöhnst Du dir womöglich einen unhöflichen Befehlston an und nutzt diesen gegenüber echten Menschen. Das wäre eine traurige Entwicklung. Bitte und Danke sollten immer enthalten sein.

Wenn Du das Gefühl hast, beim Arzt nicht alles rüberzubringen oder Du Deine Gedanken sortieren willst: Probiert’s einfach mal aus.

Wenn Du magst, teile ich auch gern nochmal ein paar Prompts oder mache eine Folge mit anderen konkreten Beispielen.

Schreib mir gern, wenn Du Feedback oder Fragen hast! Ach und falls Du bei einer KI das kostenlose Kontingent erschöpft hast, dann probiere einfach eine andere aus. Ich nutze einen Bezahlaccount, dadurch sind mir keine Grenzen gesetzt. Aber es gibt zum Glück viele Anbieter. 

Schütze Deine persönlichen Daten

Bitte denke daran, keine persönlichen Daten hochzuladen, die zu Deiner Identifizierung führen könnten, wie z. B. den Arztbrief mit Deiner Adresse. Lade stattdessen nur den Abschnitt hoch, der Deinen Namen nicht enthält. Oder schwärze alle sensiblen Daten vorher.

Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele

Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.

Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Portraitbild Nele Handwerker

Nele von Horsten

Blogger & Patient Advocate

Ich zeige Dir, wie Du das beste aus Deinem Leben mit MS machen kannst von Familie über Beruf bis Hobbys. Denn dank Wissenschaft und Forschung ist das heutzutage möglich.

Nele von Horsten

Newsletter

Willst Du die MS besser verstehen?

Dann sichere Dir 11 Impulse für einen positiven Verlauf als Geschenk und erhalte wichtige Information über die Erkrankung.

Meine Favoriten
Explore

Melde Dich jetzt für den Newsletter an und sichere dir 11 Tipps, wie Du Deinen Verlauf positiv beeinflussen kannst.

Warte noch kurz!

Melde Dich jetzt für den Newsletter an und sichere dir 11 Tipps, wie Du Deinen Verlauf positiv beeinflussen kannst.