#172: Interview mit Dr. Klarissa Stürner zu Weihrauch als Therapieoption bei MS

Dr. Klarissa Stürner forscht seit einigen Jahren zu Weihrauch als Therapieoption bei MS. Wir sprechen über die bisherigen Erkenntnisse.
Dresdner MS Adventssymposium 2022 – Zusammenfassung der Vorträge

Beim Dresdner MS Adventssymposium 2022 gab es spannende Vorträge zur DMSG, Reha, Viren, MRT und KI im Zusammenhang mit Multipler Sklerose.
#165: Interview mit Dr. Undine Proschmann zum Wechselspiel zwischen Hormonen, MS-Aktivität und verlaufsmodifizierender Therapie bei Frauen

Dr. Proschmann beantwortet Fragen zu Auswirkungen der Hormone auf die MS durch Schwangerschaft und resultierende Therapieentscheidungen.
#163: Einblick ins Multiple Sklerose Management Studium

Seit 2020 kann man berufsbegleitend Multiple Sklerose Management studieren, um ein MS-Experte mit exzellentem Netzwerk zu werden.
#160: Interview mit Dr. Michael Lang zur digitalen Arzt-Patienten-Beziehung

Prof. Heesen erläutert die digitalen Infoangebote DECIMS-Wiki & PExMS, die MS-Patienten in bei der Therapieentscheidung unterstützen sollen.
#156: Welchen Einfluss hat das Darm-Mikrobiom auf die MS? Interview mit Dr. Lisa-Ann Gerdes zur Zwillingsstudie

Dr. Lisa-Ann Gerdes untersucht bei Zwillingen, von denen meist nur einer an MS erkrankt ist, die Bedeutung des Darm-Mikrobiom auf die MS.
#154: Interview mit MS-Patientin, Autorin, Dozentin und Geschäftsführerin Dr. Claudia Brunner zu ihrem Ratgeber “MS und gesund”

MS-Patientin Dr. Claudia Brunner hat nach intensiver wissenschaftlicher Recherche den Ratgeber “MS und gesund” herausgebracht.
#153: Interview mit Prof. Heesen zu den unabhängigen, digitalen Infoangeboten DECIMS-Wiki & PExMS zur besseren Therapieentscheidung für MS-Patienten

Prof. Heesen erläutert die digitalen Infoangebote DECIMS-Wiki & PExMS, die MS-Patienten in bei der Therapieentscheidung unterstützen sollen.
#152: Interview mit PD Dr. phil. Peter Bublak zu innovativen Marker für kognitive Störungen bei MS

Dr. Peter Bublak erklärt einen innovativen Test, der kognitive Störungen präzise misst und welche Vorteile MS-Patienten davon haben.
#151: Interview mit Dr. Eva Koch zum finanziellen Engagement der Hertie-Stiftung für Menschen mit MS

Dr. Eva Koch, zuständig für den Bereich Gehirn erforschen, gibt einen Einblick in das Wirken der Hertie-Stiftung zugunsten von MS-Betroffenen.