,

#228: Motorisch-kognitives Risikosyndrom (MCR) bei MS. Interview mit Dr. Alon Kalron

Dieser Beitrag beruht auf meinem Interview mit Dr. Alon Kalron über das motorisch-kognitive Risikosyndrom (MCR) und was es für Menschen mit MS bedeutet. MCR beschreibt die Kombination von körperlichen und kognitiven Symptomen, die zusammen mit der Angst vor Stürzen zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führen, tatsächlich zu stürzen. Du kannst dir vorstellen, dass es viel besser ist, Stürze zu vermeiden, wenn du an MS leidest, da die Genesungszeit in der Regel länger ist und sie weitere negative Auswirkungen auf die Lebensqualität und das Fortschreiten der Krankheit haben können.

Deshalb gibt Dr. Alon Kalron Einblicke in das Thema und Tipps, was man präventiv tun kann. Ich habe das englische Interview übersetzt. Im Podcast stelle ich sowohl die Fragen und gebe die Antworten von Dr. Kalron wieder.

Danke an die Gemeinnützige Hertie-Stiftung, die den internationalen MS-Perspektive Podcast im Rahmen des mitMiSion Projektes unterstützt und damit auch die Übersetzungen ins Deutsche ermöglicht.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast zu laden.

Podcast laden

Inhaltsverzeichnis

Vorstellung - wer ist Alon Kalron?

Nele Handwerker: Hallo, Dr. Kalron. Es ist wirklich schön, sie heute in der Sendung zu haben. Und ein herzliches Hallo nach Tel Aviv in Israel.

Dr. Alon Kalron: Ich danke Ihnen vielmals. Es ist toll, Gast in Ihrem Podcast zu sein.

Nele Handwerker: Dankeschön. Bevor wir mit dem Interview beginnen, wäre es schön, wenn sie sich den Zuhörern vorstellen könnten, damit sie wissen, wer heute hier in der Sendung ist.

Dr. Alon Kalron: Ja, kein Problem. Mein Name ist Dr. Alon Kalron. Ich bin professioneller Physiotherapeut und arbeite seit etwas mehr als 15 Jahren im Bereich MS. Ich habe auch als Kliniker im Sheba MS Center gearbeitet. Es ist das größte Zentrum in Israel und betreut über 4.000 MS-Patienten. In Israel haben wir insgesamt etwa 8.000 MS-PatientInnen. Außerdem bin ich Vorsitzender der Abteilung für Physiotherapie an der medizinischen Fakultät der Universität Tel Aviv.

Persönliche Gründe für Ihre Berufswahl?

Dr. Alon Kalron: Es begann vor etwa 15 Jahren, als einer meiner Mentoren mich in das Gebiet der MS einführte, hauptsächlich aus der Perspektive der Forschung. Und es war interessant, dass zu dieser Zeit viele Dinge über MS verstanden wurden, zumindest die physischen Aspekte, aber das meiste im Allgemeinen. Und er hat mich beraten und gefragt: Warum nicht? Wir schauen uns die MS und die körperlichen Eigenschaften ein bisschen genauer an, vor allem das Gehen und das Gleichgewicht und die körperliche Aktivität, um einen tieferen Blick in diese Patientengruppe zu werfen, denn damals war im Vergleich zu heute relativ wenig bekannt.

Nele Handwerker: Ja, das kann ich verstehen. Und es ist toll, dass wir uns mit bestimmten Themen noch intensiver beschäftigen.

Überblick über das motorisch-kognitive Risikosyndrom (MCR-Syndrom) bei MS

Können sie bitte erklären, was das Syndrom des motorisch-kognitiven Risikos (MCR) ist und wie es mit Multipler Sklerose (MS) zusammenhängt?

Dr. Alon Kalron: Ja, natürlich. MCR ist eigentlich ein Syndrom, das von der Alzheimer-Krankheit übernommen wurde. Es handelt sich um eine Kombination von Menschen, die sowohl Schwierigkeiten beim Gehen als auch eine kognitive Beeinträchtigung haben. Ich meine, anstatt jedes der beiden Syndrome, das motorisch-kognitive Risikosyndrom, getrennt zu betrachten, sollten wir uns beide bei den Menschen ansehen. Ursprünglich stammt es von der Alzheimer-Krankheit. Es ist ein Risikofaktor für alte Menschen oder Ältere, die Alzheimer entwickeln werden. Aber wir alle wissen, dass bei MS sowohl Gehschwierigkeiten als auch kognitive Probleme sehr häufig sind. Also sagte ich, warum nicht? Wir untersuchen diese beiden Syndrome speziell in der MS-Population. Im Grunde genommen handelt es sich also um Menschen, die unter Gehbehinderungen leiden, vor allem was die Gehgeschwindigkeit betrifft. Sie gehen langsamer als die Normalbevölkerung. Und sie haben kognitive Probleme, die sich direkt auf das Gedächtnis beziehen, sie leiden unter Defiziten in ihrem Gedächtnis. Das ist zunächst einmal der Grundbegriff.

Wie verbreitet ist MCR bei MS-Patienten, und wie variiert es in Abhängigkeit von Behinderung, Krankheitsdauer, wahrgenommener Müdigkeit und Sturzangst?

Dr. Alon Kalron: In einer Veröffentlichung, die wir zu diesem Thema herausgegeben haben, haben wir insgesamt 618 Menschen mit MS untersucht. Wir hatten Informationen sowohl über die Gehgeschwindigkeit als auch über kognitive Aspekte. Wir haben das mit einigen elektronischen Geräten gemacht. Ich meine, es ist nicht nur eine klinische Messung, sondern auch eine Art… wir haben einen elektronischen Laufsteg verwendet, um die Gehgeschwindigkeit zu messen. Das Gerät heißt GAITRite®-Matte. Dabei gehen die Leute einfach über eine Matte. Und dann sammeln wir alle möglichen Informationen. In diesem Fall haben wir uns speziell auf die Geschwindigkeit konzentriert. Wir hatten auch Informationen über kognitive Probleme. Mit Hilfe einer kognitiven Testreihe, einer computergestützten Testreihe, erfassen wir kognitive Schwierigkeiten in vielen verschiedenen Teilbereichen. So konnten wir feststellen, ob es unter dem Normalwert liegt. Das heißt, ob es abnormal ist, ja oder nein. Unseren Informationen zufolge litten fast 10 % der Patienten unter beidem. Sie hatten auch eine langsame Gehgeschwindigkeit und kognitive Probleme; die 10 % sind sehr hoch, sehr hoch im Vergleich zu den Älteren, um es mal so zu sagen. Das war also die Häufigkeit bei Patienten mit MS.

Wir haben festgestellt, dass es mit vielen verschiedenen Problemen bei MS zusammenhängt. Wir fanden heraus, dass es mit dem Grad der Behinderung zusammenhängt, also dem EDSS. Und diejenigen mit einem höheren EDSS hatten einen höheren Prozentsatz an MCR. Außerdem fanden wir heraus, dass es auch einen Zusammenhang mit Menschen gibt, die mehr unter Sturzangst leiden. Auch hier war die Korrelation sehr hoch. Und auch mit Fatigue, der wahrgenommenen Müdigkeit, von der wir wissen, dass sie ein sehr häufiges Syndrom bei Menschen mit MS ist.

Wie wirkt sich das motorisch-kognitive Risikosyndrom auf das tägliche Leben und die Funktionsfähigkeit von Menschen mit MS aus?

Dr. Alon Kalron: Wir können das motorisch-kognitive Risikosyndrom nicht aus dem Kontext der Mobilität und Kognition herausnehmen. Und wir alle wissen, dass Menschen, die unter Mobilitätseinschränkungen leiden, einen großen Einfluss auf die Lebensqualität haben. Ich meine, auch das Gehen, um die Dinge des täglichen Lebens zu erledigen. Viele von ihnen sind daher auf Gehhilfen und andere Hilfsmittel angewiesen, um mobil zu sein. Das schränkt natürlich alle möglichen Dinge ein, die mit dem Gehen zu tun haben, aber auch die Kognition. Ich meine, wenn Sie kognitive Probleme haben, dann wissen wir, dass dies auch Ihre Fähigkeit zu allen Arten von ausführenden Tätigkeiten und Gedächtnisaufgaben beeinträchtigt. Und wir wissen, dass die Kombination von beidem für Menschen mit MS ziemlich alarmierend ist. Daher sollten die Gesundheitsdienstleister bei diesen Menschen beide Syndrome in Betracht ziehen.

Gibt es bestimmte Risikofaktoren, die zur Entwicklung des motorisch-kognitiven Risikosyndroms bei Menschen mit MS beitragen?

Dr. Alon Kalron: Wie bei vielen Dingen bei MS ist es sehr schwierig, Vorhersagen zu treffen oder zu prüfen, wie sie sich zurückbilden… es ist eigentlich wie die Frage nach dem Fortschreiten der Krankheit. Und wir alle wissen, dass es sehr schwierig ist, das Fortschreiten der Krankheit vorherzusagen. Wir wissen jedoch, dass es bestimmte Dinge gibt, die wir einschränken oder aufhalten können. Zumindest verringern sie das Fortschreiten der Krankheit, z. B. Bewegung. Wir wissen, dass dies für Menschen mit MS sehr wichtig ist. Ich lasse die Medikamente beiseite. Wir alle wissen, dass die Medikamente im Allgemeinen, auch wenn wir nicht auf die einzelnen Unternehmen eingehen, dazu beitragen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Aber es gibt auch Dinge wie Bewegung, die mich sehr interessieren. Wir wissen, dass Menschen, die mehr Sport treiben, viel bessere Ergebnisse erzielen, z. B. bei der Gehbehinderung. Bei kognitiven Problemen wissen wir, dass Menschen davon profitieren, wenn sie mehr soziale Kontakte haben. Wir können also sagen, dass jede Aktivität, die kognitive Herausforderungen auslöst, für diese Patienten von Vorteil ist. Und längerfristig betrachtet, sinkt die Rate der Entwicklung eines motorisch-kognitiven Risikosyndroms. Dies sind also sehr wichtige Dinge, die Menschen mit MS beachten sollten.

Was sind die potenziellen kognitiven Beeinträchtigungen, die mit MCR verbunden sind, und wie wirken sie sich auf das allgemeine Wohlbefinden von Menschen mit MS aus?

Dr. Alon Kalron: Wir wissen, dass sich kognitive Probleme als einziges Hauptproblem bei Menschen mit MS entwickeln können. Und sie können auch in Kombination mit anderen Syndromen auftreten. Es ist schwer zu sagen, was genau die Kognition negativ beeinflusst. Wir wissen, dass es in gewisser Weise mit dem Hintergrund der so genannten kognitiven Reserve zusammenhängen könnte, die Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln. Ob es sich um soziale Aktivitäten oder Hobbys handelt, viele verschiedene Aspekte können mit der Kognition zusammenhängen. Aber wie gesagt, der beste Rat ist, die Interaktion beizubehalten und, wie wir sagen, das Gehirn zu nutzen. Ich meine, wenn wir es benutzen, kann ich nicht sagen, dass wir es nicht verlieren, aber wir bewahren es. Es ist also sehr wichtig. Wir wissen, dass es auch mit der Müdigkeit zusammenhängt, über die Menschen klagen. Menschen, die sich über mehr Müdigkeit beklagen. Wir wissen auch, dass es im Hintergrund kognitive Probleme gibt. Oder vielleicht nicht im Hintergrund, sondern im Vordergrund. Aber es hängt damit zusammen. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen, aber es ist sehr wichtig, den Weg auch auf der visuellen Basis zu finden.

Nele Handwerker: Ja. Und man muss beides nutzen. Das Gehirn und die Muskeln, richtig?

Dr. Alon Kalron: Mein Gehirn und meine Muskeln, sie arbeiten großartig zusammen. Ich meine, Bewegung ist ein Weg, um das Gehirn zu benutzen. Hinter der Bewegung steht eine Art Ziel. Man versucht, etwas zu erreichen. Und für die Ziele wird das Gehirn gebraucht. Diese Dinge lassen sich also gut miteinander kombinieren.

Die Beziehung zwischen motorisch-kognitivem Risikosyndrom und MS

Können Sie einige Einblicke in die Beziehung zwischen motorisch-kognitiven Risikosyndrom und körperlicher Behinderung bei MS geben? Wie interagieren diese Faktoren?

Dr. Alon Kalron: Wie ich bereits sagte, steht das motorisch-kognitive Risikosyndrom in engem Zusammenhang mit dem EDSS, also mit dem Grad der Behinderung. Bei Menschen mit mittelschwerer oder schwerer Behinderung ist der Anteil der MCR höher. Ich kann nicht sagen, dass es eine Ursache-Wirkung gibt. Es geht um die Behinderung. Und das motorisch-kognitive Risikosyndrom ist ein Abbild der Behinderung. Es geht nicht darum, dass es die Behinderung verursacht. Es geht nur darum, das Ganze auf eine andere Art und Weise zu betrachten. Das MCR ist, wie gesagt, eine andere Perspektive, die zwei Hauptbehinderungen kombiniert, nämlich die Mobilität und die Kognition.

Nele Handwerker: Damit ist auch schon die nächste Frage beantwortet.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Dauer der MS und der Wahrscheinlichkeit, ein motorisch-kognitives Risikosyndrom (MCR) zu entwickeln? Wenn ja, wie äußert sich dieser Zusammenhang?

Dr. Alon Kalron: Es besteht zwar ein Zusammenhang, aber er ist nicht so eindeutig wie die Behinderung an sich. Denn wir wissen, dass das Fortschreiten der Krankheit bei den einzelnen Patienten sehr unterschiedlich ist. Natürlich ist der Zusammenhang bei Patienten mit fortschreitender Krankheit schneller. Sie verlaufen parallel zueinander. Aber wir wissen, dass bei vielen Patienten eine große Lücke zwischen den Schüben oder der Geschwindigkeit des Fortschreitens besteht. Es hängt also viel mehr mit der Behinderung an sich zusammen als mit der Krankheitsdauer.

Wie beeinflusst die wahrgenommene Müdigkeit das Vorhandensein und das Fortschreiten des motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR) bei MS-Patienten?

Dr. Alon Kalron: Wir haben die wahrgenommene Fatigue als sozial betrachtet. Wir wissen, dass Fatigue aus verschiedenen Komponenten besteht. Es gibt die kognitive, die soziale und die körperliche Komponente. Und Fatigue ist im Allgemeinen stark mit kognitiven Defiziten verbunden. Wir können also feststellen, dass Menschen mit höherer Fatigue auch viel häufiger an MCR leiden. Wissen Sie, man kann nicht immer sagen, was die Ursache ist oder wer der Erste oder der Zweite ist. Aber sagen wir mal so: Unsere Studie war eine Querschnittsstudie. Wir haben uns nur die Bevölkerung selbst angeschaut. Aber wir wissen, dass sie miteinander verbunden sind, diese gemeinsamen Symptome.

Welchen Einfluss hat die Angst vor Stürzen auf die Entwicklung und das Management des motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR) bei Menschen mit MS?

Dr. Alon Kalron: Zunächst einmal ist die Angst vor dem Fallen, wenn ich sie getrennt vom Fallen an sich betrachte, auch ein Symptom, das man sich ansehen muss. Denn selbst diejenigen, die nicht stürzen, schränken oft ihre Aktivitäten ein, weil die Angst selbst etwas ist, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen. Sie ist mit den meisten kognitiven und Mobilitätsproblemen verbunden, denn Menschen, die Angst haben, neigen dazu, weniger Aktivitäten zu unternehmen, z. B. weniger das Haus zu verlassen. Sie gehen zum Beispiel weniger aus dem Haus. Und dann verschlechtert sich ihre körperliche Kondition. Und wir wissen, dass Menschen mit MCR ein hohes Maß an Sturzangst haben. Wie ich bereits sagte, ist die Angst vor dem Fallen, wie wir wissen, beim motorisch-kogntiven Risikosyndrom sehr verbreitet. Das ist etwas, was sich Ärzte oder einfach nur Menschen fragen sollten, ob sie unter dieser Angst vor Stürzen leiden, denn es kann geholfen werden. Man kann alle möglichen Strategien entwickeln, um dieses Symptom zu reduzieren, was meiner Meinung nach sehr wichtig ist.

Nele Handwerker: Damit es keine Abwärtsspirale und Einschränkung wird.

Dr. Alon Kalron: Und Angst und Dekonditionierung. Dadurch gehen sie weniger und tun weniger. Und dann beginnen die kognitiven Probleme eine größere Rolle zu spielen. Mit der richtigen Anleitung könnte man vielen dieser Patienten tatsächlich helfen.

Nele Handwerker: Fantastisch. Das war eine tolle Einleitung für das nächste Thema.

Umgang mit dem motorisch-kognitiven Risikosyndrom (MCR) bei MS-Patienten

Gibt es spezifische Strategien oder Maßnahmen, die MS-Patienten helfen können, mit MCR umzugehen und die Auswirkungen zu mildern?

Dr. Alon Kalron: Wie ich schon sagte, wenn jemand in die Kategorie MCR fällt, hat er beide kognitiven Probleme. Er hat eine Arbeitsbehinderung. Wir müssen also beides betrachten. Und wie ich schon sagte, gibt es viele Möglichkeiten, wie man beides behandeln kann. Wie bereits gesagt, ist körperliche Aktivität meiner Meinung nach eines der Hauptthemen, nicht nur, aber auch. Denn körperliche Aktivität verbessert die Mobilität, aber sie hilft auch bei kognitiven Problemen. Es gibt auch eine Art von Kombination zwischen diesen beiden für das Training. Wir nennen es das Doppeltraining. Beim Doppeltraining machen Sie eine motorische Aktivität wie Gehen, aber gleichzeitig stellen wir Ihnen verschiedene kognitive Aufgaben. Und wenn man dann beides gleichzeitig machen muss, kann man tatsächlich jede der beiden Tätigkeiten einzeln verbessern.

Anstatt nur zu gehen oder das Gehen zu üben oder das kognitive Training im Sitzen zu üben, kann man beides gleichzeitig machen… Ich gebe ein Beispiel. Nehmen wir an, wir haben einmal eine Studie durchgeführt, bei der die Leute gehen und gleichzeitig alle möglichen numerischen Berechnungen durchführen oder bestimmte Namen nach dem Alphabet nennen mussten. Und das alles, während man das Gleichgewicht halten muss, oder beim Gehen. Wir haben einige vielversprechende Ergebnisse von Menschen gesehen, die sowohl ihre Gehfähigkeit als auch ihre kognitiven Fähigkeiten verbessert haben, wenn sie das zusammen gemacht haben. Es ist also eine interessante Möglichkeit, diese Defizite bei MCR zu behandeln.

Nele Handwerker: Sehr gut. Und wenn man es draußen macht, bekommt man sogar etwas Vitamin D. Fantastisch. Und mehr Sauerstoff.

Dr. Alon Kalron: Ich meine, im täglichen Leben tun wir beide Dinge. Wenn man draußen spazieren geht oder irgendwohin gehen muss, ist es Navigation. Sagen wir, ich muss in ein Geschäft oder an einen Ort, von dem ich nicht genau weiß, wo er ist, dann macht man diese Dinge, weil man zu Fuß gehen muss, und man muss überlegen, wie man da hinkommt.

Es ist also eine Art von täglicher Lebensaktivität. Wir könnten es uns anschauen.

Nele Handwerker: Ja. Und das kann man trainieren. Wenn ich im MS-Zentrum Dresden bin, haben sie diese Gangmatte ebenfalls und testen mich regelmäßig im Rahmen einer Studie, und dann muss ich ebenfalls diese Aufgaben machen mit Wörtern zu einem bestimmten Buchstaben aus dem Alphabet oder kleine Rechenaufgaben. Nicht als Training, sondern um zu überprüfen, ob es schleichende Veränderungen in meinem Gangbild gibt. Das mache ich jedes halbe Jahr.

Dr. Alon Kalron: Ich glaube, es gibt etwas, das auch beliebt ist und helfen könnte. Ich habe es nicht überprüft, aber ich denke, dass es möglicherweise funktionieren könnte. Ich weiß nicht mehr, wie es heißt. Aber Sie kennen die Navigation im Wald, wo man alle möglichen Aktivitäten mit einer Karte macht.

Nele Handwerker: Ja, Geocaching. Wo man eine Art Schatzsuche macht.

Dr. Alon Kalron: Ja. Es ist wie ein Sport, aber wenn ich es für Menschen mit MS betrachte, wissen Sie, wenn man es nicht als einen Wettbewerb ansieht, sondern einfach nur zum Spaß, denke ich, dass es eine großartige Sache ist, die man tun kann. Es ist einfach eine Aktivität, die eine kognitive Herausforderung darstellt, wie man an bestimmte Orte gelangt. Und man hat die Natur. Die Natur hilft immer.

Nele Handwerker: Auf jeden Fall. Es entspannt und man kann verschiedene Dinge riechen und fühlen, was gut für die Sinne ist, weil es auch das Gehirn trainiert. Oder?

Dr. Alon Kalron: Und es gibt noch zwei weitere sehr wichtige Faktoren. Es macht Spaß und Spaß ist immer hilfreich. Es könnte eine Art von sozialer Interaktion sein, die Leute könnten es gemeinsam in Gruppen machen. Das sind Dinge, die bei allen Symptomen helfen, an denen Menschen mit MS leiden.

Nele Handwerker: Genau, und für Menschen, die in der Stadt leben, kann man das auch in Parks machen. Das wäre, ja, schon ein bisschen Natur.

Dr. Alon Kalron: Wenn Sie sich daran erinnern, es sind Dinge, die wir früher als kleine Kinder gespielt haben. Etwas zu finden, waren sehr schöne Spiele. In der Kindheit entwickeln sich in vielerlei Hinsicht unsere kognitiven und körperlichen Fähigkeiten. Das ist etwas, was wir uns vielleicht wieder ansehen könnten.

Nele Handwerker: Auf jeden Fall.

Welche Rolle spielen die medizinischen Fachkräfte bei der Behandlung des motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR)? Welche Berufsgruppen sind am besten für die Behandlung geeignet?

Dr. Alon Kalron: Ich denke, viele. Ich meine, um es zu erkennen, muss der Arzt, der Neurologe, den körperlichen Zustand und die Gehfähigkeit kennen. Es ist eine Untersuchung, die der Arzt durchführen sollte, quasi als Detektiv. Die Behandlung sollte durch einen Physiotherapeuten erfolgen. Auch ein Psychologe oder jemand, der für kognitives Training ausgebildet ist, könnte mit einbezogen werden. Und wenn es um körperliche Betätigung geht, sollten Trainer, falls vorhanden auch Personal Trainer, hinzugezogen werden. Mit der richtigen Anleitung könnten sie alle zusammenarbeiten und das Beste für die PatientInnen erreichen.

Können Sie erläutern, wie wichtig die Früherkennung und Behandlung des motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR) bei MS ist? Wie wirkt es sich auf die langfristigen Ergebnisse und die Lebensqualität aus?

Dr. Alon Kalron: Ich denke, je mehr Aspekte der MS berücksichtigt werden, desto schneller erhalten die Menschen die richtige Behandlung. Ich meine, wir sehen das in allen Bereichen der MS. Die Ausbildung findet früher statt. Alles wird früher gegeben, weil man sagt, dass es schwer ist, wenn man einmal verloren hat… Ich meine, es ist einfacher, das Gehirnvolumen, die Gehirnaktivitäten oder alles, was mit dem Gehirn zu tun hat, zu erhalten, bevor eine Schädigung auftritt. Also auch in diesem Fall gilt: je früher, desto besser.
Dennoch wollen wir, dass die Menschen ihr normales Leben weiterführen können. Und das sollte mit normalen Aktivitäten kombiniert werden. Das ist der beste Weg, um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Ich schlage also vor, je früher, desto besser. Und das Training an das tägliche Leben anzupassen. Bei jungen Menschen ist das natürlich anders als bei älteren Menschen. Aber jeder kann von einer Art maßgeschneidertem Programm profitieren.

Lebensstil, Unterstützung und Förderung für MS-Patienten mit motorisch-kognitiven Risikosyndrom (MCR)

Können MS-Patienten ihren Lebensstil ändern oder sich selbst helfen, um die Auswirkungen des motorisch-kognitiven Risikosyndroms auf ihr tägliches Leben zu minimieren?

Dr. Alon Kalron: Nein, ich glaube, wir haben schon recht viel darüber gesprochen. Ich finde es gut, wenn die Leute Aktivitäten einbauen, die sie aber nicht in ihrem normalen Leben stören. Wissen Sie, die Menschen haben einen Job, eine Familie, viele Dinge, die sie unter einen Hut bringen müssen. Es ist wichtig, dass man diese wichtigen Aktivitäten einbezieht. Körperliche Aktivität muss nicht unbedingt eine Art Extremsport sein. Es reicht schon, wenn man die Treppe benutzt, anstatt mit dem Aufzug zu fahren. Man sagt, jeder Schritt zählt. Also, jede Aktivität, Gehirnaktivität, körperliche Aktivität zählt. Ich meine, nutzen Sie das, was das tägliche Leben Ihnen gibt, was Sie vor sich haben. Ich glaube, das ist ein sehr wichtiger Ratschlag.

Nele Handwerker: Vielleicht nimmst du Kinder als gutes Beispiel. Wenn ich mit meiner Kleinen auf den Spielplatz gehe, benutze ich den Spielplatz oft auch, um mein Gleichgewicht zu trainieren oder andere Spielgeräte, um mich selbst zu bewegen und zu fordern, wenn meine Tochter mich in dem Moment nicht braucht oder wir nutzen den Spielplatz gemeinsam.

Dr. Alon Kalron: Ich meine, allein das Fangen spielen mit ihren Kindern ist eine Aktivität. Das ist manchmal eine extreme körperliche Aktivität.

Nele Handwerker: Ja, natürlich.

Welche Unterstützungsmöglichkeiten oder Ressourcen gibt es für MS-Patienten, die vom motorisch-kognitiven Risikosyndrom betroffen sind? Gibt es bestimmte Organisationen oder Gemeinschaften, die Hilfe anbieten?

Dr. Alon Kalron: Da gibt es nichts Spezielles. Es betrifft alle Gesundheitsorganisationen für MS. Wir sehen es nicht als ein spezifisches Problem an. Die heute üblichen Maßnahmen sind in dieser Hinsicht die gleichen.

Wie können MS-Patienten proaktiv für sich selbst eintreten und sicherstellen, dass sie eine angemessene Versorgung und Unterstützung für das motorisch-kognitive Risikosyndrom erhalten?

Dr. Alon Kalron: Wie ich bereits sagte, ist es genau wie bei jeder anderen körperlichen Aktivität und ihrer körperlichen Behinderung, mit der sie sich auseinandersetzen müssen. Das motorisch-kognitive Risikosyndrom ist eine andere Sichtweise auf verschiedene Arten von Symptomen und Behinderungen. Sie ist an sich nicht etwas, das gesondert behandelt wird. Es geht um Mobilität und Kognition, aber in höherem Maße. Diese Patienten müssen auf jeden Fall behandelt werden.

Nele Handwerker: Richtig. Und ich möchte noch hinzufügen, bitte sprich mit deinem Arzt über diese Probleme, wenn du sie hast, und versuche nicht, so zu tun, als ob du diese Probleme nicht hättest. Bitte, sprich über sie. Damit dein Arzt darüber Bescheid weiß.

Dr. Alon Kalron: Es ist sehr wichtig, dass Sie mit Ihrem behandelnden Arzt über diese Probleme sprechen, denn es gibt Behandlungsmöglichkeiten. Und es wird eigentlich erwartet, dass die medizinische Fachkraft danach fragt. Aber wenn nicht, ist es sehr wichtig, darüber zu sprechen, die Schwierigkeiten anzusprechen und zu versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden. Die besten Lösungen entstehen, wenn beide Seiten gemeinsam darüber nachdenken.

Nele Handwerker: Auf jeden Fall. Und ich denke, diese Fragen werden bei MS-Experten gestellt, aber nicht jeder MS-Patient wird von einem MS-Experten behandelt. Deshalb bemühe ich mich, das zu erwähnen.

Dr. Alon Kalron: Bei Menschen mit kognitiven Problemen ist es manchmal auch wichtig, dass ein Familienmitglied das Thema für sie anspricht. Denn kognitive Probleme werden manchmal einfach vergessen. Daher sollten Familienmitglieder das auch tun können. Es ist wichtig, dass sie es ansprechen, damit der Patient selbst die beste Behandlung bekommt.

Gibt es laufende Forschungsprojekte oder Fortschritte auf dem Gebiet des motorisch-kognitiven Risikosyndroms (MCR) und der MS, die vielversprechend für künftige Behandlungen oder Managementstrategien sind?

Dr. Alon Kalron: Ich denke, es gibt eine Menge Forschung zu den verschiedenen Bereichen des motorisch-kognitiven Risikosyndroms. Und es wird viel über die Kognition geforscht, wie man die Kognition behandeln kann. Wir wissen, dass es dafür keine spezifischen Medikamente gibt. Wir untersuchen also verschiedene Arten von Übungen und Trainings, um die Kognition zu verbessern. Auch zu körperlichen Problemen oder Gehbehinderungen gibt es zahlreiche Studien, die sich damit befassen. Wie gesagt, das ist sehr wichtig, viel wichtiger als noch vor 10-15 Jahren oder vor 20 Jahren. Die Menschen sind aufmerksamer geworden, und sie suchen mehr Rat. Sie tun viel mehr. Viele Ärzte haben mir gesagt, dass die heutigen MS-Zentren überhaupt nicht mehr mit denen von vor 30 Jahren vergleichbar sind. Es herrscht eine völlig andere Atmosphäre. Die Menschen sind viel aktiver. Sie wollen aktiv sein. Und ich denke, dass die Behandlung viel besser geworden ist, auch abgesehen von den Medikamenten, die sich verbessert haben. Aber auch in anderen Bereichen werden sie immer aktiver. Und wir erforschen immer mehr und immer neue Arten von Aktivitäten.

Nele Handwerker: Das glaube ich gern und ist eine wirklich tolle Entwicklung.

Können Sie über positive Erfahrungen von MS-Patienten berichten, die eine gute Behandlung des motorisch-kognitiven Risikosyndroms erreicht und ihre Lebensqualität zurückgewonnen haben?

Dr. Alon Kalron: Wie ich bereits sagte, haben viele Patienten, die wir kennen und die an allen Arten von sportlichen Aktivitäten teilgenommen haben, positive Ergebnisse in Bezug auf die Mobilität erzielt. Aber auch bei der Kognition gibt es große Studien, die, bei progressiver MS durchgeführt wurden. Das ist noch ermutigender. Ich kann nicht sagen, dass es allen hilft. Aber als Gruppe ist es für einen großen Teil dieser Patienten von Nutzen. Und wir werden diese Patienten weiter untersuchen.

Verabschiedung

Gibt es noch etwas, das Sie den ZuhörerInnen mitteilen möchten?

Dr. Alon Kalron: Ich glaube, ich habe eine Menge geteilt.

Nele Handwerker: Das haben Sie.

Dr. Alon Kalron: Wie gesagt, ich denke, wenn man sich einen Satz merken will, dann dass „jeder Schritt zählt“. Es ist auch sehr entspannend zu wissen, dass jeder Schritt zählt, weil ich es tun kann. Ich kann etwas tun. Und wie gesagt, ich denke, die Zukunft in diesem Bereich ist ziemlich beeindruckend, und wir freuen uns ständig darüber, die Gesundheit der MS-Patienten weiter zu verbessern.

Nele Handwerker: Ja. Und vielleicht kann ich einen Einblick aus einem deutschen Interview geben, das ich zum Thema Sport und MS geführt habe. Da saß eine Dame im Rollstuhl und begann zu klettern. Ich meine, sie war nicht gerade eine Person mit motorisch-kognitiven Risikosyndrom. Aber später war sie sogar in der Lage, im Stehen Tischtennis zu spielen, und fing an zu klettern. Also, Bewegung kann eine Menge sein, und man kann mit einem kleinen Stück anfangen und von da aus weitermachen und es vielleicht mit der Zeit steigern.

Dr. Alon Kalron: Ich habe es auch gesehen; die Menschen machen Übungen im Wasser. Ich habe viele Leute gesehen, die alle Arten von Paddeln gemacht haben. Ich erinnere mich nicht mehr genau an die Namen, aber Windsurfen.

Nele Handwerker: Windsurfen. Wow.

Dr. Alon Kalron: Jede Aktivität, die den Betroffenen gefällt, sollte gefördert werden.

Wie und wo können Interessierte Ihre Forschungsaktivitäten verfolgen?

Dr. Alon Kalron: Also, Sie können mir auf LinkedIn folgen. Auf LinkedIn veröffentliche ich von Zeit zu Zeit bestimmte Beiträge über meine Aktivitäten, vor allem Forschungsaktivitäten, und Forschungsgruppen, an denen ich beteiligt bin. Das könnte also ein Ort sein, an dem Sie nach mir suchen können, wenn Sie wollen.

Suche auf PubMed

Nele Handwerker: Sehr gut. Alon, vielen Dank, dass Sie all diese positiven Einsichten mit uns geteilt und die Menschen dazu gebracht haben, darüber nachzudenken, dass jeder Schritt zählt. Und dass es nicht nur in eine Richtung gehen muss. Man kann das ins Positive wenden, wenn man anfängt, seine Mobilität zu trainieren, seine kognitiven Funktionen zu trainieren, und man kann Dinge zurückgewinnen. Natürlich ist es immer besser, zu erhalten. Sie haben das schon ein paar Mal erwähnt. Aber es ist auch möglich, im fortschreitenden Zustand die Mobilität und all das wiederzuerlangen. Großartig. Vielen Dank für all Ihre Forschung.

Dr. Alon Kalron: Ich danke Ihnen vielmals. Es ist ein Privileg, daran teilzunehmen. Und ich freue mich, wenn ich Ihren Podcast hören werde.

Nele Handwerker: Vielen Dank! Und auf Wiedersehen nach Tel Aviv.

Dr. Alon Kalron: Ich danke Ihnen vielmals.

Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele

Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.

Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.

* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.

Teile diesen Beitrag

Ähnliche Beiträge

Portraitbild Nele Handwerker

Nele Handwerker

Blogger & Patient Advocate

Ich zeige Dir, wie Du das beste aus Deinem Leben mit MS machen kannst von Familie über Beruf bis Hobbys. Denn dank Wissenschaft und Forschung ist das heutzutage möglich.

Nele Handwerker

Newsletter

Willst Du die MS besser verstehen?

Dann sichere Dir 11 Impulse für einen positiven Verlauf als Geschenk und erhalte wichtige Information über die Erkrankung.

Meine Favoriten
Explore
Deutsch