Im folgenden Beitrag geht es um die implantierbare Synchromed Pumpe von Medtronic, die bei schweren Spastiken eingesetzt werden kann, wenn Tabletten nicht mehr ausreichend hoch dosiert werden können, um den erwünschten Effekt zu erreichen, oder die Nebenwirkungen durch die orale Einnahme nicht mehr akzeptabel sind.
Damit ist bereits klar, dass die Pumpentherapie für eine sehr bestimmte Zielgruppe in Frage kommt, die dauerhaft unter schweren Spastiken leidet. Durch die lokale Abgabe des flüssigen Medikaments ins Nervenwasser muss teilweise nur 0,001 Prozent der Dosis, die als Tablette nötig ist, verabreicht werden und das Verdauungssystem wird nicht belastet.
Dank der Pumpe können schwere Spastiken, die bei einer fortgeschrittenen MS vorliegen können, besser behandelt werden, um die Lebensqualität der betroffenen Person und der Pflegenden zu erhöhen.
Ansprechpartner ist Deine behandelnde Neurologin oder Dein behandelnder Neurologe. Sie oder er überprüft, ob diese Lösung für Dich in Frage kommt oder gesundheitliche Aspekte dagegen sprechen. Medtronic bietet dazu eine spezielle Webseite mit ausführlichen Informationen an, wo Du Dich bereits vorab informieren und bei Bedarf Kontakt aufnehmen kannst.
Diese Podcastfolge sowie der dazugehörige Blogbeitrag wurden durch die freundliche Unterstützung der Medtronic GmbH ermöglicht.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Podcast zu laden.
Inhaltsverzeichnis
Vorstellung – Wer sind Christina Kühnhausen und Achim Kohlen?
Hallo, mein Name ist Christina Kühnhausen, ich bin seit 8 Jahren bei Medtronic und seit den letzten 3 Jahren für Marktentwicklung und Aufklärung über die intrathekale Pumpentherapie verantwortlich. Und weil wir insbesondere die Patientenaufklärung wichtig finden, freuen wir uns sehr auf das heutige Interview!
Ich bin Achim Kohlen und arbeite seit 10 Jahren bei Medtronic im Bereich Neuromodulation, wozu auch die Sychromed, unsere intrathekale Arzneimittelpumpe, gehört. Ich habe viele Jahre Ärzte und Patienten im technischen Außendienst vor Ort unterstützt und möchte nun die Therapie bekannter machen.
Einführung und Hintergrund zur Therapie bei schweren Spastiken durch MS
Christina, was ist die intrathekale Spastiktherapie mit der Synchromed-Pumpe und welche Art von Spastiken bei MS werden konkret damit behandelt?
Generell sind erst einmal weltweit etwa 12 Millionen
Menschen von Spastiken betroffen1. Es gibt einige
Behandlungsmöglichkeiten, allen voran die medikamentöse Therapie. Damit sind
Spastiken auch lange sehr gut behandelbar. Oft kommt es jedoch z.B. mit Zunahme
der Symptome und höheren Medikamentendosen irgendwann zu Nebenwirkungen, die schwerer
tolerierbar werden oder die Spastiken können nicht mehr optimal behandelt
werden3. Hier greift die intrathekale Pumpentherapie an. Sie ist
eine alternative Form der Medikamentenabgabe, die ein Medikament in flüssiger
Form genau da abgibt, wo es am schnellsten wirken kann, nämlich im Liquor, der
Flüssigkeit, die das Rückenmark umgibt. So können vor allem schwere Spastiken besser
behandelt werden. 3-13
Achim, wo im Körper wird die Synchromed implantiert und wie funktioniert sie?
Die Synchromed-Pumpe ist ein Vollimplantat. Das heißt, dass sich das gesamte System im Körper befindet und es keine externen Komponenten gibt. Es besteht aus einer Pumpe, die subkutan, also unter der Haut, im Bauch liegt und einem an die Pumpe angeschlossenen Katheter, dessen Spitze innerhalb der Wirbelsäule im Rücken im sogenannten Intrathekalraum liegt. Also dort, wo der Liquor, auch Hirnwasser genannt, das Rückenmark umgibt. Die Implantation ist ein verhältnismäßig kleiner Eingriff.
Die Pumpe besitzt einen vom Arzt steuerbaren Motor, welcher ein Medikament aus dem Reservoir der Pumpe über den Katheter Richtung Rücken fördert.
Achim, welcher Wirkstoff ist für die Pumpe im Bereich der Spastiktherapie zugelassen und welche Patient*innen können davon profitieren?
Der Wirkstoff Baclofen ist für die Spastiktherapie mit der Synchromed-Pumpe zugelassen. Patient*innen, die durch eine orale Therapie nicht ausreichend Linderung erfahren, könnten von der intrathekalen Spastiktherapie profitieren.
Christina, welche Vorteile hat es, das Medikament direkt vor Ort zu verabreichen und nicht in Tablettenform aufzunehmen?
Da das Medikament direkt in flüssiger Form am Zielort abgegeben wird und nicht durch den gesamten Körper zirkuliert, erfordert das 100- bis 1000- mal kleinere Dosen als oral verabreichtes Medikament.14 Dies variiert je nach Krankheitsbild und Arznei. Daher sind im Vergleich zu oral verabreichtem Wirkstoff weniger oder besser tolerierbarere Nebenwirkungen möglich und die Behandlung kann besser individualisiert werden.12 Aber dazu kommen wir später denke ich.
Achim, wie wird vorab überprüft, ob eine Person von der Pumpe tatsächlich profitiert? Und gibt es Einschränkungen, die gegen diese Therapieform sprechen?
Bevor eine Operation stattfindet, kann im Rahmen einer Lumbalpunktion eine Injektion des Wirkstoffs vorgenommen werden. Durch diesen einfachen Test kann der behandelnde Arzt direkt feststellen, ob eine Wirkung Eintritt, oder nicht.
Einschränkungen können sehr individuell sein, so dass der Arzt den Einsatz der Therapie bei jedem Menschen neu bewertet. Gegen eine Implantation der Pumpe spricht beispielsweise ein akuter Infekt oder aber eine aktuelle Schwangerschaft.
Langzeiteffekte und Nachhaltigkeit der intrathekalen Pumpentherapie bei MS
Christina, welche Langzeiteffekte auf die schweren Spastiken wurden bei MS-PatientInnen beobachtet, die die intrathekale Pumpentherapie erhielten?
Da die Therapie bereits seit über 30 Jahren eingesetzt wird und damit sehr etabliert ist, gibt es inzwischen zahlreiche Studien zu den Themen Effektivität im Vergleich zu oraler Medikamentengabe oder Langzeiterfolgen. Daten aus einer Langzeitstudie z.B. zeigen 1 Jahr nach der ITB-Behandlung eine Abnahme von Steifheit um 55 %, von Beschwerden um 58 % und von Schmerzen um 59 %. Die Reduktion war nachhaltig.10
Eine aktuelle Studie vergleicht z.B. auch die Pumpentherapie mit Injektionsanwendungen und stellt fest, dass auch Kombinationstherapien sehr wirksam und manchmal sehr sinnvoll sein können.3 (European expert consensus on improving patient selection for the management of disabling spasticity with intrathecal baclofen and/or botulinum toxin type A)
Christina, was berichten PatientInnen und Pflegende über die Wirkung der intrathekalen Pumpentherapie (ITB) auf ihre Spastiken und was bedeutet das für den Alltag und die Lebensqualität?
Also klinisch gesehen kann man sagen, die intrathekale Pumpentherapie reduziert Dysfunktion als Folge von Spastik erheblich. Zudem verbessert sie Schmerzen, Funktionelle Fähigkeit und Lebensqualität wesentlich, indem sie Schlaf, Ruhe und Teilnahme am Leben der Patienten verbessert, sodass diese ihre gewohnten Aktivitäten wieder mehr genießen können15; 16; 17-21 Was das für jeden einzelnen Patienten bedeutet, ist natürlich unterschiedlich, denn für jeden stehen andere Beschwerden im Vordergrund. Das gilt natürlich auch für pflegende Angehörige oder Personen in den pflegenden Berufen. Durch die effektive Behandlung der Spastik kann eine Pflege, aufgrund besserer Mobilität, erleichtert werden oder Reha überhaupt erst wieder möglich werden2;3. Das alles hängt wie gesagt stark von den individuellen Krankheitsbildern und Bedürfnissen und auch Therapiezielen ab. Hier sollten auch die Erwartungen vorab ganz klar mit dem behandelnden Arzt besprochen werden. Denn auch die Therapieergebnisse sind für jeden Patienten individuell.
Achim, wie individuell kann die Medikamentenabgabe eingestellt werden und sind Anpassungen jederzeit möglich?
Durch den von außen einstellbaren Motor kann die Medikamentenabgabe ganz individuell auf die Bedürfnisse jedes Menschen eingestellt werden. So kann die Pumpe das Medikament beispielsweise dauerhaft konstant abgeben oder aber im variablen Tagesprofil unterschiedliche Mengen zu unterschiedlichen Zeiten fördern. Ganz bedarfsgerecht eben. Hier ein kleines Beispiel: Wenn die Muskelspannung eines Menschen z. B. nachts zwecks Lagerung oder Pflege etwas “weicher” sein soll, so kann die Pumpe nach Arztvorgabe automatisch nachts mehr Medikament fördern. Wenn für die Person tagsüber dann mehr Muskelanspannung notwendig ist, um Physiotherapie oder alltägliche Dinge durchzuführen, so läuft die Pumpe tagsüber nach Arztvorgabe automatisch langsamer.
Um auf willkürlich auftretende Spastiken zu reagieren, gibt es die Möglichkeit, mit einem Patientenhandgerät, dem myPTM, zusätzlich zur täglichen Laufrate vom Arzt vorgegebene Boli, also Einzelgaben, zu nutzen. So steuert man ganz gezielt der Spastik entgegen.
Anpassungen sind in jedem Modus und jederzeit durch eine Umprogrammierung durch den Arzt möglich.
Daten aus einer Langzeitstudie zeigen 1 Jahr nach der ITB-Behandlung
eine Abnahme von Steifheit um 55 %, von Beschwerden um 58 % und von Schmerzen um 59 %. Die Reduktion war nachhaltig.15
Achim, wie wird das Medikament neu aufgefüllt und wann muss die eigentliche Pumpe ausgetauscht werden?
Das Medikament wird regelmäßig vom Arzt in das Reservoir der Pumpe gefüllt, wozu das Reservoir mit einer Nadel punktiert wird. Es ist also nur ein kleiner Stich in die Haut des Bauches. Der Arzt liest die Pumpe bei jeder Füllung aus und vereinbart direkt den nächsten Termin mit der Patient*in, welcher direkt von der Pumpe errechnet und angezeigt wird. Die Pumpe muss in der Regel nach 7 Jahren ausgetauscht werden, weil die Batterie dann erschöpft ist. Auch das Datum des Austausches gibt die Pumpe auf dem Arztprogrammiergerät an.
Patientenaufklärung und Bewusstsein
Christina, welche Rolle spielt die Aufklärung von MS-PatientInnen und ÄrztInnen? Wie gut sind PatientInnen über diese Möglichkeit der symptomatischen Behandlung informiert und welche Informationsmaterialien und Schulungen bietet ihr an?
Diese Frage trifft in gewisser Weise einen Nerv und die Antwort darauf ist auch der Grund, warum wir heute hier sind. Tatsächlich werden aktuell weniger als 5% der Patienten, für die eine Pumpentherapie infrage käme, auch damit versorgt.22 Das hat unterschiedliche Gründe, wie z.B. fehlende Aufklärung bei den zuweisenden Ärzten, fehlende Patientenkommunikation (darin sind wir wirklich nicht gut) oder eine gewisse Scheu gegenüber invasiveren Behandlungsmethoden der Patienten.
Inzwischen tun wir aber vieles, um diese Situation zu ändern. Es gibt tolle Fortbildungsmöglichkeiten für Ärzte – die gibt es zwar schon länger aber wir nutzen nun auch verstärkt soziale Medien, um diese bekannt zu machen. Wir haben mit digitalen Info-Kampagnen begonnen, so wird im Frühjahr wieder eine kleine Social-Media Kampagne veröffentlicht, die auch mit einem Patienten-Webinar verknüpft sein soll und wir besuchen Patientenveranstaltungen, wie zuletzt das Kämpferherzentreffen, auf dem wir auch viele tolle Gespräche geführt haben.
Kostenerstattung und Zugänglichkeit
Achim, wer trägt die einmaligen und laufenden Kosten für den Eingriff, die Wartung, Befüllung und etwaige Anpassungen der intrathekalen Pumpen-Therapie?
Die Kosten werden allesamt von den Krankenkassen übernommen.
Christina, wie finden MS-Betroffene Spezialisten in ihrer Nähe, die sich damit auskennen und den minimal-invasiven Eingriff bei Bedarf und Eignung vornehmen können?
Wir haben eine ausführliche Patientenwebseite mit all den Informationen, über die wir hier gesprochen haben und, auf der man normalerweise auch einen Klinikfinder nutzen kann, um sich zuweisende oder nachsorgende oder eben auch implantierende Ärzte anzeigen lassen zu können. Leider ist dieser momentan aus technischen Gründen nicht aktuell, wir hoffen aber, dass wir das zeitnah ändern können. Tatsächlich haben wir aber überall in Deutschland tolle Mitarbeiter und Spezialisten, die alle sehr hilfsbereit sind und in Kontakt zu einem großen Netzwerk an Ärzten sind.
Botschaft an MS-Betroffene
Achim, was möchtest du Menschen mit MS sagen, die unter schweren Spastiken leiden und nach neuen Behandlungsoptionen suchen?
Mir ist es wichtig, dass Ihr von dieser Behandlungsoption wisst! Deshalb sind wir heute hier. Ich möchte Euch ermutigen, Euch zu informieren und Euren Arzt gezielt anzusprechen. Er kann Euch dann ganz individuell beraten und mit Euch herausfinden, was für Euch die beste Option ist. Wenn Ihr Ängste oder Fragen bzgl. der Operation oder Therapie habt, macht Euch bei Eurem Arzt oder auf unserer Website schlau! Das löst häufig schon viele Knoten!
Verabschiedung
Christina, wo findet man ausführliche Informationen zur SynchroMed® Arzneimittelfunktionspumpe von Medtronic bei schweren Spastiken für Menschen mit MS im Internet?
Auf jeden Fall auf der bereits genannten Internetseite. Gerne könnt ihr euch auch bei akuten Fragen, die nicht eine medizinische Beratung beinhalten, an mich wenden. Den Kontakt findet ihr auch auf unserer verlinkten Seite: http://bit.ly/Pumpentherapie_Spastik_beiMS
Quellen
- 1 American Association of Neurological Surgeons Website. Spasticity. http://www.aans.org/en/Patient%20Information/Conditions%20and%20
Treatments/Spasticity.aspx. - 2 Saulino M et al. Best Practices for Intrathecal Baclofen Therapy: Patient Selection. Neuromodulation. 2016 Aug;19(6):607-15.
- 3 Bo Biering-Sørensen et al, european expert consensus on improvingpatient selection for the management of disabling spasticity withintrathecal baclofen and/or botulinum toxin type A.
- 4 Guillaume D, Van Havenbergh A, Vloeberghs M, Vidal J, Roeste G. A clinical study of intrathecal baclofen using a programmable pump for intractable spasticity. Arch Phys Med Rehabil. 2005;86(11):2165-71.
- Ramstad K, Jahnsen R, Lofterod B, Skjeldal OH. Continuous intrathecal baclofen therapy in children with cerebral palsy – when does improvement emerge?.Acta Paediatr. 2010;99(11):1661–1665
- Motta F, Antonello CE, Stignani C. Intrathecal baclofen and motor function in cerebral palsy. Dev Med Child Neurol. 2011;53(5):443–448
- Morton RE, Gray N, Vloeberghs M. Controlled study of the effects of continuous intrathecal baclofen infusion in non-ambulant children with cerebral palsy. Dev Med Child Neurol. 2011;53(8):736–741
- Yoon YK, Lee KC, Cho HE et al. Outcomes of intrathecal baclofen therapy in patients with cerebral palsy and acquired brain injury. H. Medicine (Baltimore). 2017 Aug;96(34):e7472
- Meythaler JM, McCary A, Hadley MN. Intrathecal infusion of baclofen for spasticity caused by acquired brain injury: a preliminary report. J Neurosurg. 1997;87(3):415-419.
- Delhaas EM. Long-term outcomes of continuous intrathecal baclofen infusion for treatment of spasticity: A prospective multicenter follow-up study. Neuromodulation. 2008;11(3):227-236
- Burns AS, Meythaler JM. Intrathecal baclofen in tetraplegia of spinal origin: efficacy for upper extremity hypertonia. Spinal Cord. 2001;39(8):413-9.
- Middel B, Kuipers-Upmeijer H, Bouma J, et al. Effect of intrathecal baclofen delivered by an implanted programmable pump on health related quality of life in patients with severe spasticity. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1997;63(2):204-9
- Khan AA, Birks-Agnew I, Bullock P, Rushton D. Clinical outcome and complications of intrathecal baclofen pump in multiple sclerosis patients: a retrospective study. NeuroRehabilitation. 2010;27(2):117-20
- Barnes MP, Johnson GR. Upper motor neurone syndrome and spasticity: Clinical management and neurophysiology: Cambridge University Press, 2008.
- Sammaraiee Y, Yardley M, Keenan L et al. Intrathecal baclofen for multiple sclerosis related spasticity: A twenty year experience. Mult Scler Relat Disord. 2018 Okt 15;27:95–100.
- Natale M, D’Oria S, Nero VV, Squillante E, Gentile M, Rotondo M. Long-term effects of intrathecal baclofen in multiple sclerosis. Clin Neurol Neurosurg. 2016;143:121–5.
- Azouvi P, Mane, M, Thiebaut, J B, Denys, P, Remy-Neris, O, Bussel, B. Intrathecal baclofen administration for control of severe spinal spasticity: functional improvement and long-term follow-up. Arch Phys Med Rehabil. 1996;77(1):35–9.
- Guillaume D, Van Havenbergh A, Vloeberghs M, Vidal J, Roeste G. A clinical study of intrathecal baclofen using a programmable pump for intractable spasticity. Arch Phys Med Rehabil. 2005;86(11):2165–71.
- Lee BS, Jones J, Lang M et al. Early outcomes after intrathecal baclofen therapy in ambulatory patients with multiple sclerosis. J Neurosurg. 2018 Okt;129(4):1056–1062.
- Delhaas EM. Long-term outcomes of continuous intrathecal baclofen infusion for treatment of spasticity: A prospective multicenter follow-up study. Neuromodulation. 2008;11(3):227–236.
- Middel B, Kuipers-Upmeijer H, Bouma J, et al. Effect of intrathecal baclofen delivered by an implanted programmable pump on health related quality of life in patients with severe spasticity. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1997;63(2):204–9.
- 22 Medtronic data on file
Disclaimer:
Möglicherweise ist eine weitere Operation erforderlich, um etwaige Komplikationen zu beheben. Nach der Operation können auch Schmerzen oder Beschwerden an der Implantationsstelle auftreten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn bei Ihnen eines der oben genannten Symptome auftritt. Vor der Operation wird Ihr Arzt Sie ausführlich über alle möglichen Risiken und Nebenwirkungen informieren.
Mögliche Nebenwirkungen:
Die meisten Risiken der Intrathekalen Pumpentherapie können sich im Zusammenhang mit dem Medikament ergeben. Nebenwirkungen wie schlaffe Muskeln, Schläfrigkeit, Störungen des Magen-Darm-Traktes, Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle sind möglich. Außerdem kann es, wie
bei den meisten Medikamenten, zu einer Überdosierung oder Unterdosierung
kommen. Beides kann bei antispastisch wirkenden Medikamenten schwerwiegende Folgen haben. Die Gabe des Medikaments kann jedoch
jederzeit angepasst und verändert werden. Die Pumpe kann außerdem zu jeder Zeit wieder entfernt werden. Sprechen Sie darüber mit Ihrem Arzt.
Wenn du unter schweren Spastiken aufgrund der MS leidest, dann weißt Du nun, wo Du Dich über Behandlungsoptionen informieren kannst.
Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben,
Nele
Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter.
Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
* Dieser Text enthält Affiliatelinks. Das bedeutet, dass ich eine kleine Vergütung bekomme, wenn du das von mir empfohlene Produkt über den Link erwirbst. Für dich ändert sich dadurch nichts am Kaufpreis. Und mir hilft es dabei, die Kosten für den Blog zu tragen und neue Beiträge zu schreiben.