
#152: Interview mit PD Dr. phil. Peter Bublak zu innovativen Marker für kognitive Störungen bei MS
Dr. Peter Bublak erklärt einen innovativen Test, der kognitive Störungen präzise misst und welche Vorteile MS-Patienten davon haben.
Dr. Peter Bublak erklärt einen innovativen Test, der kognitive Störungen präzise misst und welche Vorteile MS-Patienten davon haben.
Dr. Eva Koch, zuständig für den Bereich Gehirn erforschen, gibt einen Einblick in das Wirken der Hertie-Stiftung zugunsten von MS-Betroffenen.
Impfen bei MS sehen wir alle drei als wichtig an. Lieber Ärmel hoch und einen Piks mit möglichem Unwohlsein als eine Infektion riskieren.
Das Uhthoff-Phänomen verleidet vielen MS-Betroffenen den Sommer. Dank gesunder Kühlmöglichkeiten sind Sport und Spaß wieder möglich.
Daniela Adomeit brachte die MS zeitweise in den Rollstuhl, aus dem sie sich Stück für Stück über Jahre wieder rausgearbeitet hat.
Dr. Rakers sucht noch Kinder von 8 bis 13 Jahren, deren Mutter zur Schwangerschaft bereits MS hatte und die kein Kortison nehmen mussten.
Heute stehen die Laster, wie Rauchen und Alkohol im Rampenlicht. Wie gehen wir damit um und schätzen deren Auswirkungen auf unsere MS ein.
Prof. Matthias Schwab erklärt, wie man das Gehirnalter misst, warum es bei MS oft vom eigentlichen Alter abweicht und was das bedeutet.
Ich zeige Dir, wie Du das beste aus Deinem Leben mit MS machen kannst von Familie über Beruf bis Hobbys. Denn dank Wissenschaft und Forschung ist das heutzutage möglich.
Dann sichere Dir 11 Impulse für einen positiven Verlauf als Geschenk und erhalte wichtige Information über die Erkrankung.
Urheberrecht © 2020 bis 2022 Nele Handwerker Alle Rechte vorbehalten.